Ausstellung 15.01. bis 09.03.25
Die Hauptfigur der Fasnet in der Fünftälerstadt Schramberg ist der Hansel. Er wurde zur Fasnet im Jahr 1925 von der Faschingsgesellschaft Schramberg unter dem Namen „Schramberger Original-Hansel” von Bildhauermeister Cajetan Schaub (1864-1943) und Malermeister Josef Ginter (1898-1977) gestaltet.
Nach der Gründung des Gauverbandes badischer und württembergischer Narrenzünfte im Jahr 1924 war er in einer innovativen Mischung überlieferter Motive und moderner Heimatsymbole eine der ersten Neuschöpfungen einer Narrenfigur. Zuvor war in Schramberg eine bunte Vielfalt von Narrenkleidern üblich. Die von ihnen erhaltenen Bilder sind heute wichtige Zeugnisse zur Geschichte der so genannten „Weißnarren” mit bemalten Leinenkleidern in der Zeit vor der Normierung in der organisierten Fastnacht der modernen Narrenzünfte.
Die Sonderausstellung würdigt den 100. Geburtstag des „Schramberger Original-Hansels” im Jahr 2025 mit historischen Bildern, Dokumenten und Objekten aus der Frühzeit der Narrenfigur.
Ausstellungsort
Archäologie, Gegenstände zur allgemeinen Stadtgeschichte, Kunst, Uhren und industriell produzierte Zeitmesser, Steingut aus Schramberger Produktion, Strohflechterei, Alltagskultur. Regelmäßige Ausstellungen des „Podium Kunst”.
Museum, Schramberg
Private Sammlung mit über 100 einzigartigen Fahrzeugen. Entwicklung der Automobil-Herstellung der letzten 100 Jahre. Feuerwehrfahrzeuge, Zweiräder und Kleinwagen aus den 50er und 60er-Jahren.
Museum, Schramberg
Die Ausstellung schlägt den Bogen von der Uhr zum Automobil und zeigt die Bedeutung dieser Verbindung insbesondere für Schramberg und den Schwarzwald.
Museum, Schramberg
900 handgefertigte Eisenbahnmodelle. Anlage im Groß-Maßstab 1:22,5.
Museum, Schramberg
Renovierter Motorensaal auf dem Gelände der ehemaligen Hamburg-Amerikanischen Uhrenfabrik. Vermutlich größter Dieselmotor aus der Zeit vor dem ersten Weltkrieg, der noch vollständig erhalten an seinem ursprünglichen Aufstellungsort steht.