Version
30.4.2024
Moorküche zu „Zwischen Inflation und Moderne”, DE-31812 Bad Pyrmont

Ausstellung 07.03. bis 30.06.24

Zwischen Inflation und Moderne

Die 1920er Jahre in Bad Pyrmont

Museum im Schloß Bad Pyrmont

Schloßstraße 13
DE-31812 Bad Pyrmont
Ganzjährig:
Di-So 10-17 Uhr

Vor 100 Jahren veränderte sich das Leben in Deutschland grundlegend: das Land war gezeichnet durch die Folgen des Ersten Weltkriegs, und die Inflation der frühen 20er Jahre brachte weite Teile der Bevölkerung in existenzielle Nöte.

Die Währungsreform im November 1923 beendete die Hyperinflation und ebnete den Weg für ein beispielloses wirtschaftliches Wachstum und die „Goldenen Zwanziger”. Technischer Fortschritt, neue Kommunikationsmittel und Medien, Internationalität, Emanzipation der Frauen und avantgardistische Kunstströmungen faszinieren uns an diesem kurzen Zeitabschnitt bis heute.

Dieses bewegte Jahrzehnt war auch für Bad Pyrmont ein besonderes. Nach dem Ende des Fürstentums Waldeck stand man mitten in der Inflation auch noch vor einer politisch ungewissen Zukunft. Mit dem Anschluss an Preußen und der Gründung der Bad Pyrmont AG erfuhr die Stadt dann einen enormen Entwicklungssprung.

Die Ausstellung wirft Schlaglichter auf das in vielerlei Hinsicht ambivalente gesellschaftliche, politische und kulturelle Leben Bad Pyrmonts in den 1920er Jahren zwischen Moderne und Tradition, Not und Überfluss, ländlichen Strukturen und den Ansprüchen eines Weltbades.

POI

Ausstellungsort

Museum im Schloß Bad Pyrmont

Stadt- und bad­ge­schicht­li­che Samm­lun­gen mit Schwer­punkt Heil­quellen.

Museum, Lügde

Heimat­museum Lügde

Bäuer­liches Wirt­schafts- und Kultur­gut. Um­welt der arbei­ten­den Be­völke­rung Lüg­des um 1900.

Schloss, Emmerthal

Schloss Hämel­schen­burg

Haupt­werk der Weser­renais­sance. Au­then­tische Schloß­atmo­sphäre, antike Möbel, Gemälde, Kamine und Öfen sowie Por­zellan-, Waffen- und Glas­samm­lungen.

Ausstellungshaus, Hameln

Hoch­zeits­haus

1610-1617 als Fest- und Feier­haus der Bürger­schaft er­richtet. Letztes im Stil der Weser­renais­sance erbaute Gebäude in Hameln.

Museum, Hameln

Museum Hameln

Syste­ma­ti­sche Samm­lung von Zeug­nissen und Doku­men­ten zur Ratten­fänger­sage. Stadt­ge­schichte, Weser­schiff­fahrt, Mili­taria, bürger­liche Wohn­kultur, Hand­werk und Zünfte.

Bis 2.3.2025, Herford

Luigi Colani. Formen der Zukunft

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102410 © Webmuseen Verlag