Beitrag v.
26.2.2023
Trauergäste zu „Abschied nehmen”, DE-32052 Herford
Trauergäste in schwarzer Trauerkleidung mit Hüten und Zylinder in Münster-Nienberge, 1974
© LWL-Archiv/Adolf Risse

Ausstellung 26.03. bis 21.05.23

Abschied nehmen

Sterben, Tod und Trauer

Daniel Pöppelmann Haus

Deichtorwall 2
DE-32052 Herford
05221-189-689
Ganzjährig:
Di-Sa 14-18 Uhr
So 11-18 Uhr

Nichts ist so sicher wie der Tod. Insofern betrifft das Thema alle von uns einmal ganz persönlich. Die Wander­aus­stellung blickt auf historische und aktuelle Aspekte des Umgangs mit dem Lebensende.

„Viele Menschen reagieren mit Abwehr auf das Thema. Tod und Sterben gehören aber zum Leben dazu und sind Teil unserer Kultur. Vielfältige Rituale können uns in solchen schweren Phasen Halt und Trost geben.” (Aus­stellungs­kuratorin Verena Bur­henne)

Die Ausstellung widmet sich den Fragen: Wie gingen die Menschen früher mit dem Sterben um? Welchen Stellenwert hat es heute in einer säkularisierten und weltanschaulich differenzierten Gesellschaft?

In acht Kapitel behandelt die Schau unterschiedliche Aspekte der Trauerkultur wie die Jenseitsvorstellungen, die Vorsorge und die Verfügungen für den Todesfall. Darüber hinaus beschäftigt sich die Ausstellung mit der Totenfürsorge, der Hospizbewegung und der Sterbehilfe. Totenzettel und Kondolenzpost aus unterschiedlichen Jahrhunderten dokumentieren die Tradition des Abschiednehmens. Zwei Kapitel beschreiben den Wandel der Friedhöfe vom Gottesacker zur Parkanlage sowie zu den alternativen Bestattungsformen beispielsweise in den Friedwäldern.

Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit der Erinnerung an die Toten anhand von Gedenktagen, Post-mortem-Fotografien und dem Gedenken an gefallenen Soldaten. Zu sehen sind Haarbilder, die als sogenannte Zimmerdenkmale ein wichtiges Zeugnis des Gedenkens an liebe verstorbene Angehörige waren. Dabei wurden aus den Haaren der Verstorbenen oft Blumenmotive geformt. Im letzten Kapitel geht es sowohl um die Bestattungsinstitute als auch um andere Berufe, die rund um den Tod angesiedelt sind.

POI

Ausstellungsort

Daniel Pöppel­mann Haus

En­sem­ble, be­ste­hend aus der histo­ri­schen Villa Schön­feld und der mo­der­nen Aus­stel­lungs­halle des Archi­tek­ten Oester­len. Stadt­ge­schichte von den An­fän­gen bis in die Gegen­wart.

Im gleichen Haus

Her­for­der Kunst­ver­ein

Museum, Herford

MARTa Herford

Museum für zeitgenössische Kunst und Design in skulpturaler Architektur.

Museum, Herford

Gedenk­stätte Zellen­trakt

Für zahl­reiche Opfer des NS Regi­mes begann hier in den Jah­ren 1933 bis 1945 ein Lei­dens­weg. Bis zu meh­re­ren Wochen wurden sie im Rat­haus fest­ge­halten.

Gehege, Herford

Tier­park Wald­frie­den

Bis 16.6.2024, Bielefeld

Stellung be­zie­hen

Wie Käthe Kollwitz thema­tisiert auch Mona Hatoum, Trägerin des Käthe-Kollwitz-Preises von 2010, mensch­liche Grund­erfah­rungen.

Museum, Enger

Widu­kind-Museum

Widu­kind, auch Witte­kind, führte als Herzog der Sachsen 777 bis 785 den Wider­stand gegen Karl den Großen in den Sachsen­kriegen. Widu­kinds Zeit, das frühe Mittel­alter, Sach­sen­kriege, ima­gi­näres Schlacht­feld.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3100327 © Webmuseen Verlag