Version
24.4.2024
(modifiziert)
 zu „Aktivmuseum ländliches Brauchtum ()”, DE-98597 Breitungen
Foto: Aktivmuseum - Ländliches Brauchtum

Aktivmuseum ländliches Brauchtum

Schloß 3
DE-98597 Breitungen
Mai bis Okt:
Mi-Fr 10-12, 13-16 Uhr
1./3. So/Mt 14-17 Uhr

Bäuerlicher Hausrat vergangener Generationen in Küche, Waschküche, Wohn- und Schlafraum. Alte Schulstube mit verschiedenen Unterrichtsmitteln. Arbeits- und Festkleidung vergangener Generationen.

POI

Schloss, Schmalkalden

Museum Schloss Wilhelms­burg

Bau- und Nutzungs­geschichte. Politik, Kultur und Lebens­weise der Renais­sance. Profan­malerei 13. Jh., zeit­ge­nössi­sche Kunst.

Bergwerk, Schmalkalden

Schau­berg­werk "Fin­ster­tal"

Eisen­erz- und Braun­stein­grube. Unter Tage 350m er­schlos­senes Gruben­gebäude, Gezähe­kammer mit Kom­pressor von 1919, geo­logische Auf­brüche in den Gang­strecken, fluroes­zierne Mine­ralien und vieles mehr zum Entdecken. Span­nende Veran­stal­tungen wie Gruben­fest, Barbara­feier, Metten­schicht.

Techn. Denkmal, Schmalkalden

Tech­nisches Museum Neue Hütte

Spät­klassi­zi­sti­sche Hoch­ofen­anlage von 1835. Berg­bau­ge­schichte.

Bis 31.12.2025, Gotha

Hinter den Kulissen

Conrad Ekhof, der „Vater der deutschen Schau­spiel­kunst“ höchst­per­sön­lich, nimmt die Be­sucher mit auf eine virtuelle Zeit­reise in den Probe­alltag des 18. Jahr­hun­derts.

Zentrum, Ruhla

Natur­park­infor­ma­tion

Ge­samt­ge­biet Natur­park Thü­rin­ger Wald, ge­schicht­liche Ent­wick­lung Ruhlas, die geo­lo­gi­sche Be­schaffen­heit Ruhlas („Geo­lo­gi­sche Meile”), Berg­bau, Köhle­rei und Forst­wirt­schaft. Modell zu einer Schleif­kote, Erleb­nis­höhle, Gesteins­puzzle für Kinder.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3477 © Webmuseen Verlag