Beitrag v.
27.7.2013
Außenansicht zu „Alamannenmuseum Ellwangen (Museum)”, DE-73479 Ellwangen
 zu „Alamannenmuseum Ellwangen (Museum)”, DE-73479 Ellwangen
Holzwerkstatt zu „Alamannenmuseum Ellwangen (Museum)”, DE-73479 Ellwangen

Museum

Alamannenmuseum Ellwangen

Ganzjährig:
Di-Fr 14-17 Uhr
Sa-So 13-17 Uhr

Im Mittelpunkt des Museums, das im Herbst 2001 im Gebäude der mittelalterlichen Nikolauspflege eröffnet wurde, stehen die einzigartigen Grabungsfunde aus dem nur wenige Kilometer jagstaufwärts gelegenen Lauchheim.

Dort wurden seit 1986 nicht nur der bisher größte alamannische Friedhof Baden-Württembergs mitsamt seiner wertvollen Grabbeigaben geborgen, sondern auch die dazugehörige alamannische Siedlung mit Herrenhof und reich ausgestatteten Hofgrablegen.

Die Zeit der Alamannen

Anhand dieser zum Teil sehr reich ausgestatteten Gräber, der gut erhaltenen und dokumentierten Gebäudespuren sowie anderer bedeutender archäologischer Funde aus ganz Süddeutschland bietet das Museum einen Überblick über fünf Jahrhunderte alamannischer Besiedlung vom 3. bis zum 8. Jahrhundert nach Christus.

Gestützt auf Forschungsergebnisse, die hier zum Teil erstmals an die Öffentlichkeit gelangen, wird im Alamannenmuseum die Zeit der Alamannen auf vielfältige Weise wieder lebendig.

Im Fokus stehen dabei die Themen Weben und Textilhandwerk, Holzhandwerk, Gold- und Silberschmiedearbeiten sowie die Alamannen als die ersten Christen im Raum Süddeutschland.

Originalfunde und mehr

Neben zahlreichen archäologischen Originalfunden zeigt das Alamannenmuseum auch lebensgroße Inszenierungen zu verschiedenen alamannischen Lebenssituationen, vertieft durch interaktive Medien mit Bildschirmen und bewegten Bildern sowie zahlreiche Ausstellungselemente zum Anfassen und Mitmachen.

Der Museumsrundgang beginnt im Erdgeschoß mit einem teilrekonstruierten alamannischen Grubenhaus samt Webstuhl. Ein durchgehendes, nach oben bis unter das Dach geöffnetes Treppenhaus verbindet alle drei Ausstellungsebenen miteinander.

Während unten die frühe Alamannenzeit, also die Zeit der Völkerwanderung, thematisiert wird, geht es in den oberen Stockwerken um die so genannte Merowingerzeit, als Alamannien ein fränkisches Herzogtum war.

Goldblattkreuze und Baumsärge

Zu den auffälligsten und bemerkenswertesten Funden gehören die Goldblattkreuze aus dünner Goldfolie, die als die ersten christlichen Symbole in Süddeutschland zu werten sind, sowie auch die teils mit doppelköpfigen Schlangen verzierten sogenannten Totenbäume (Baumsärge).

Auch der Museumsgarten mit der dahinterliegenden mittelalterlichen Nikolauskapelle ist in das Museumskonzept eingebunden und zeigt einen rekonstruierten Getreidespeicher aus Lauchheim, einen Gemüsegarten der Alamannenzeit und vieles mehr.

Das Museum bietet ein vielfältiges Programm für Kinder und Erwachsene. Nach dem Museumsbesuch laden die Cafeteria und ein Museumsshop zum Verweilen ein.

POI

Bis 7.7.2024, im Haus

Du bist Welt­erbe

Gezeigt werden die preis­ge­krönten Fotos eines Foto­wett­bewerbs. Die Bilder zeigen span­nende und unge­wöhnliche Per­spek­tiven und laden dazu ein, neue Reise­ziele am Ober­germa­nisch-Raetis­chen Limes zu ent­decken.

Museum, Ellwangen

Sieger Köder Museum Ell­wangen

Werke des Künstler­pfarrers Sieger Köder.

Bergwerk, Aalen

Besucher­berg­werk Tiefer Stollen

Bis 2.6.2024, Schwäbisch Hall

Felicitas Franck. 2024. Serien

Ihre in Gips aus­ge­führ­ten Werke sind ganz auf die plasti­sche Form reduziert. Eine Bananen­schale z. B. steht als form­schöne Skulptur vor uns.

Bis 9.6.2024, Wittelshofen

Pionier der Limesforschung

Die vom Apo­theker Wilhelm Kohl aus Weißen­burg gefer­tigten Auf­nahmen stellen ein faszi­nie­ren­des Zeugnis der frühen Limes­forschung dar.

Museum, Aalen

Urwelt­museum

Fossi­lien, Riesen­ammo­niten, Sau­rier, Natt­hei­mer Korallen, Fossi­lien und Gesteine der Schwä­bi­schen Alb.

Museum, Aalen

Limes­museum

Römer in Baden-Württem­berg, römi­sche Pro­vin­zial­ge­schichte, Limes in Süd­west­deutsch­land.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#9196 © Webmuseen Verlag