Museum
Alfred Wegener (1880-1930) war Polarforscher, Meteorologe und Geophysiker. Mit der deutschen Expedition, die er leitete und bei der er den Tod fand, wurden Forschungen über das Klima und die Eisverhältnisse Grönlands erfolgreich in großem Maßstab fortgeführt. Wegener wurde auch bekannt durch Arbeiten über meteorologische Instrumente und über astronomische Fragen. Sein Hauptwerk, die Untersuchungen über die Verschiebungen der Kontinente in ver gangenen geologischen Epochen, Zerbrechen eines großen Urkontinentes und Aus einanderdriften seiner Teile, rachte ihm Weltruhm. Im Jahre 1886 kaufte Dr. Richard Wegener, der Vater Alfred Wegeners, das Direktorenhaus der Glashütte in Zechlinerhütte. Hier verbrachte die Familie Wegener Ferien und Feiertage. Der kleine Ort wurde für Alfred und seinen Bruder Kurt zur eigentlichen Heimat. Nach langer Abwesenheit durch Forschung und Expeditionen hat er sich hier mit seiner späteren Frau Else immer wieder gern erholt.
Haupthaus, Rheinsberg
Begegnung mit Literatur und ihrem Autor. Schreibwelt Kurt Tucholskys.
Museum, Stendenitz
Museum, Fürstenberg/Havel
Museum, Rechlin
Museum, Ankershagen
Leben und Wirken des Troja-Entdeckers Heinrich Schliemann. Originalfunde aus Troja, Replikate aus dem Schatz des Priamos und den Gräberfunden in Mykene. 6m hohe hölzerne Nachbildung des Trojanischen Pferdes im Außengelände.
Museum, Zehdenick
Regionale Industriegeschichte: Ziegelei, Feldbahn, Museumshafen und Werkstätten.
Bis 28.9.2025, Potsdam
Im Fokus der Ausstellung steht eine der Gründungsfiguren des Impressionismus.