Techn. Denkmal
Ehemalige kurfürstliche Mühle von 1657 am künstlich angelegten Wasserfall. Die hölzernen Wasserrinnen und die Mühlräder zeugen noch von der ursprünglichen Funktion der Häuser. Städtisches Museum AMÜSEUM: traditionelle Saarburger Handwerkerberufe wie Drucker, Gerber, Schuster oder Schiffer. Glockengießerei. Älteste noch im Betrieb befindliche Elektroturbine Deutschlands. Hackenberger Mühle: Ölmühle, Walkmühle und Lohmühle. Bis 1974 wurde hier noch Getreide zu Mehl gemahlen, die Leistung der Mühlräder betrug bei voller Belastung 17 PS.
Dependance, Saarburg
Wassermühlen-Komplex aus drei hintereinander gestaffelten Mühlen, vermutlich aus dem 13. oder 14. Jahrhundert. Die Mühlräder werden auch heute noch vom Wasserfall des Leukbaches angetrieben.
Museum, Saarburg
Historische Glockengießerwerkstatt. Tradition des Glockengusses. Gießhalle, Lehmraum, Kronenzimmer, Gießhalle.
Museum, Mettlach
Museum, Trier
Stadtgeschichte, Kunstwerke vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. Zweigeschossiger Kreuzgang.
Museum, Perl
Ausgrabung des Wohn- und Badebereichs einer römischen Großvillenanlage (1.-4. Jahrhundert) mit Deckenmalereien, Mosaikfußböden, Fußbodenheizung und zahlreichen Kleinfunden (Münzen, Keramik, Schmuck).