Museum, Annaberg-Buchholz
1500 Objekte zählende Sammlung, vornehmlich Spieleug und Objekte erzgebirgischer Weihnachtskultur.
Museum, Annaberg-Buchholz
Geschichte der Eisenbearbeitung, erzgebirgische Volkskunst.
Museum, Annaberg-Buchholz
Ehemaliges Wohnhaus von Adam Ries. Leben und Werk des Rechenmeisters, Cossisten (Algebraiker) und Bergbeamten. Alte Maße und Gewichte in Sachsen, das Rechnen auf den Linien.
Techn. Denkmal, Annaberg-Buchholz
Geologie, Bergbau, Silberbergwerk. Volkskunst, Handwerk, Klöppeln, Posamente.
Museum, Annaberg-Buchholz
Ehemalige Wohnung des international hoch angesehenen Grafikers und Schriftstellers Carlfriedrich Claus.
Bergwerk, Annaberg-Buchholz
Museum, Schönfeld
Größte Spur-1-Anlage Europas, die den historischen Landkreis Annaberg in der Zeit um 1980 im Maßstab 1:32 widerspiegelt.
Museum, Großrückerswalde
Zeitdokumente aus dem Leben und Wirken der Brüder Mauersberger als Kreuz- bzw. Thomaskantoren, als Chorpädagogen, Komponisten und Dirigenten.
Bis 29.6.2025, Chemnitz
Seit Jahrtausenden verwenden wir Erze aus dem Erdreich für alle Bereiche des Lebens. Die Ausstellung beleuchtet den Erzbergbau sowohl von seiner glänzenden als auch von seiner dunklen Seite.
Ab 10.8.2025, Chemnitz
Das Ausstellungsprojekt spannt einen Bogen von der historischen Perspektive auf das Gefühl Angst in der Kunst von Edvard Munch hin zu künstlerischen Arbeiten in unserer Gegenwart.
Bis 31.12.2025, Chemnitz
Karl Schmidt-Rottluff gründete 1905 mit seinen Freunden Fritz Bleyl, Ernst Ludwig Kirchner und Erich Heckel in Dresden die Künstlergruppe „Brücke”.
Bis 10.8.2025, Chemnitz
Die Ausstellung knüpft an Gustav Friedrich Hartlaubs namensgebende Präsentation der Neuen Sachlichkeit von 1925 an.
Bis 1.2.2026, Chemnitz
Die Ausstellung verfolgt die nur wenige Jahrzehnte währende, aber intensive und folgenreiche Epoche als „Karl-Marx-Stadt” mit besonderem Fokus auf die Entwicklungen im Städtebau und in der Architektur.
Bergwerk, Pöhla
Bergwerk, Waschleithe
Museum, Scharfenstein
Museum, Sehmatal
Rund 2000 Räuchermann-Exponate verschiedener Leihgeber aus dem Erzgebirge.
Gebäude, Schwarzenberg
Minerale, Eisen, Zinn, Email, Spitzen, Volkskunst, Volkskunde, Spiezeug.