Beitrag v.
20.6.2016
Stier zu „Antike Welt in Ton”, DE-63739 Aschaffenburg
Stier
Nike zu „Antike Welt in Ton”, DE-63739 Aschaffenburg
Nike
Architekturrelief zu „Antike Welt in Ton”, DE-63739 Aschaffenburg
Architekturrelief
Flötenspielerin zu „Antike Welt in Ton”, DE-63739 Aschaffenburg
Flötenspielerin
Brotbäckerin zu „Antike Welt in Ton”, DE-63739 Aschaffenburg
Brotbäckerin
Komödienschauspieler zu „Antike Welt in Ton”, DE-63739 Aschaffenburg
Komödienschauspieler
Vornehme Dame zu „Antike Welt in Ton”, DE-63739 Aschaffenburg
Vornehme Dame

Ausstellung 17.03. bis 16.10.16

Antike Welt in Ton

Pompejanum

Pompejanumstraße 5
DE-63739 Aschaffenburg
23.-31.März,
4. bis 31.Okt:
Di-So 10-16 Uhr
1.April bis 3.Okt:
Di-So 9-18 Uhr

Ton ist seit dem Neolithikum einer der wichtigsten Werkstoffe. Er ist an vielen Orten verfügbar, leicht zu bearbeiten und wird durch Brennen dauerhaft. Schon vor der Herstellung von Gefäßen begannen die Menschen, figürliche Darstellungen aus Ton zu formen. Wir bezeichnen sie heute mit dem Begriff Terrakotten, abgeleitet vom italienischen terra cotta – gebrannte Erde. Die Handwerker, die aus dem preiswerten Material Figuren bildeten, nennen wir Koroplasten – „Puppenformer“.

Lange Zeit hat man die Figuren frei mit der Hand geformt. Doch als die Tonbildner erkannten, wie leicht sich aus diesem Material Abdrücke gewinnen ließen, die man als Form verwenden konnte, begann eine umfangreiche serielle Produktion. Zusätzlichen Reiz erhielten die Terrakotten durch Bemalung. So ließen sich verschiedene Details darstellen und der Eindruck kostbarer Materialien erwecken.

Tonfiguren liefern wichtige Informationen für unser Bild von der antiken Lebenswirklichkeit. Denn das Themenspektrum der preisgünstigen Terrakotten war sehr viel breiter als in der Großplastik oder bei den kleinformatigen Figuren aus teurer Bronze. Deutlich häufiger als in anderen Medien finden wir hier etwa Bilder von Menschen aus einfachen Verhältnissen bei ihren alltäglichen Verrichtungen.

Es handelt sich um Zeugnisse der Volkskunst und des Volksglaubens, die als Weihgaben für die Gottheit ins Heiligtum gestiftet, den Verstorbenen mit ins Grab gegeben oder auch im Haus aufgestellt werden konnten. Nicht immer können wir heute die Funktion der Terrakotten noch mit Gewissheit bestimmen, zumal wenn wir den Fundzusammenhang nicht kennen. Ein und dieselbe Figur konnte in unterschiedlichen Zusammenhängen verschiedene Bedeutung haben. Selbst wenn Tonfiguren und -reliefs Tempel oder Wohnhäuser schmückten, dienten sie wohl nie allein dekorativen Zwecken, sondern behielten stets einen religiösen Bezug.

Die fast einhundert Terrakotten aus den Staatlichen Antikensammlungen München vermitteln einen lebendigen Eindruck von der Entwicklung dieser vielfältigen und beliebten Gattung über einen Zeitraum von mehr als tausend Jahren in den verschiedenen Kunstlandschaften der antiken Welt.

POI

Ausstellungsort

Pompe­janum

Re­kon­struk­tion eines römi­schen Hauses im Maß­stab 1:1. Origi­nale römi­sche Kunst­werke aus den Staat­li­chen Antiken­samm­lungen.

Haupthaus, München

Baye­rische Schlösser­ver­waltung

Eine der tradi­tions­reich­sten Verwal­tungen des Frei­staates Bayern und mit 45 Schlössern, Burgen und Resi­denzen sowie weiteren Bau­denk­mälern, Hofgärten, Schloss­parks, Garten­anlagen und Seen einer der größten staat­lichen Museums­träger in Deutsch­land.

Bis 27.10.2024, im Haus

Was vom Ende bleibt

Die grie­chi­sche Religion hatte eine von uns grund­legend ver­schie­dene Vor­stellung vom Jen­seits und ver­sprach keine Hoffnung auf Erlösung. Die Sorge, nach dem Tod ver­gessen zu werden, spielte eine große Rolle.

Bis 18.8.2024, Aschaffenburg

Homo sapiens raus!

Gebäude, Aschaffenburg

Schloss Johannis­burg

Para­men­ten­kammer und fürst­liche Wohn­räume, Kork­modell­samm­lung, Schloss­kapelle.

Museum, Aschaffenburg

Kirchner­HAUS Museum Aschaffen­burg

Geburts­haus Ernst Ludwig Kirch­ners.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#991232 © Webmuseen Verlag