Museum

Antikensammlung

im Schloß Wilhelmshöhe

Museum Schloß Wilhelmshöhe

Kassel: Objekte vom 2. Jahrtausend v. Chr. bis zum 4. Jahrhundert n. Chr.: Götterstatuen, Grabreliefs, Porträtplastiken, Vasen, Schmuck, Münzen, Glas und andere Gebrauchsgegenstände der griechischen und römischen Antike, aus Ägypten (Bronzearbeiten u. a.), Troja

Die Antikensammlung im Erd- und Untergeschoss von Schloss Wilhelmshöhe bietet einen faszinierenden Überblick über die vergangenen Kulturen im Mittelmeerraum. Die umfangreichen Sammlungsbestände reichen vom 2. Jahrtausend v. Chr. bis zum 4. Jahrhundert n. Chr., also von der Bronzezeit über die Blütezeit Griechenlands bis zum Imperium Romanum.

Neben dem berühmten ”Kasseler Apoll”, einer um 100 n. Chr. entstandene römische Kopie einer griechischen Bronze-Statue (5. Jh. v.Chr.) wahrscheinlich des attischen Bildhauers Phidias finden sich hier zahllose Götterstatuen, Grabreliefs, Porträtplastiken, Vasen, Schmuck, Münzen, Glas und andere Gebrauchsgegenstände der griechischen und römischen Antike, aus Ägypten (Bronzearbeiten u. a.), Troja und Mykene.

Zahlreiche Objekte der griechischen Vasenmalerei zeigen Szenen der antiken Götterwelt. Waffen, Gefäße und Bronzefiguren zeugen von der Kunstfertigkeit der Etrusker. Bedeutend sind auch die Funde der Kasseler Grabung auf der Insel Samos aus dem Jahr 1894.

Im Untergeschoss sind Korkmodelle antiker Bauten von Antonio Chichi (18. Jh.) ausgestellt.

POI

Antikenmuseen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #106918 © Webmuseen