Version
9.5.2024
(modifiziert)
Schlösschen zu „Antonín Dvořák Museum (Museum)”, CZ-12000 Praha (Prag)
Dvorak-Porträt zu „Antonín Dvořák Museum (Museum)”, CZ-12000 Praha (Prag)
Schreibtisch zu „Antonín Dvořák Museum (Museum)”, CZ-12000 Praha (Prag)
Bösendorfer-Flügel zu „Antonín Dvořák Museum (Museum)”, CZ-12000 Praha (Prag)
Dvořáks Bösendorfer-Flügel, gebaut 1879 in Wien
Foto: Rainer Göttlinger, 2023
Taschenuhr zu „Antonín Dvořák Museum (Museum)”, CZ-12000 Praha (Prag)
Dvorak-Büste zu „Antonín Dvořák Museum (Museum)”, CZ-12000 Praha (Prag)
Deckenmalerei zu „Antonín Dvořák Museum (Museum)”, CZ-12000 Praha (Prag)
Schlößchen mit Zaun zu „Antonín Dvořák Museum (Museum)”, CZ-12000 Praha (Prag)

Museum

Antonín Dvořák Museum

Muzeum Antonína Dvořáka

2 Ke Karlovu 20
CZ-12000 Praha (Prag)
+420-224-923363
mad@nm.cz
Ganzjährig:
Di-So 10-17 Uhr

Das Museum in der Prager Neustadt dokumentiert auf zwei Etagen den Lebensweg des Komponisten Antonín Dvořák (1841-1904) und zeigt einzigartige Gegenstände aus seinem Nachlass wie z.B. einen Schreibtisch aus seinem Arbeitszimmer, den Talar, den er bei der Promotionsfeier in Cambridge trug, ein Klavier, eine Bratsche, eine Mozartbüste, eine Reithose, eine Taschenuhr mit Schlüssel, eine Schreibfeder samt Reisetintenfass sowie den einen oder anderen Silberkranz, dazu Korrespondenz und zeitgenössische Fotografien.

Untergebracht ist das Museum seit seiner Gründung im Jahr 1932 im barocken Sommerpalais „Amerika”, erbaut zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Obwohl Dvořák nie hier wohnte, verbrachte er doch die meiste Zeit seines Lebens in Prag nicht weit von hier, in der Zitná-Straße. Den Garten vor und hinter dem Haus zieren Skulpturen von Matthias Bernard Braun. Das Innere der Villa wird von Deckenfresken aus dem Jahr 1720 beherrscht. Sie zeigen Themen aus der antiken Mythologie.

Der Komponist

Dvořák war einer der größten tschechischen Komponisten seiner Zeit. Lebensweg und Schicksal lassen sich gut anhand seiner Reisen dokumentieren: im Laufe seines Lebens besuchte er zwei Dutzend europäische Städte, was zu seiner Zeit alles andere als üblich war. Außer in Wien führte er seine Kompositionen in Budapest, Salzburg, Berlin, Leipzig, Dresden, Hamburg, Köln und Brüssel auf und reiste nach Russland und nach Amerika.

Sein bevorzugtes Verkehrsmittel war die Eisenbahn. Seine Leidenschaft für Züge manifestierte sich jedoch nicht nur auf Reisen: der berühmte Komponist besuchte oft den Bahnhof, diskutierte mit den Lokführern und führte genau Buch über die Schnellzüge von Prag nach Wien. „Ich würde alle meine Symphonien geben, um eine Lokomotive zu erfinden”.

Die Freundschaft mit Brahms

Schon während seiner Studienzeit begann Dvořák zu komponieren, konnte davon aber nicht leben. Die junge Familie befand sich in einer angespannten finanziellen Lage, als er sich 1874 um ein österreichisches Staatsstipendium für mittellose Künstler bewarb.

Dieses Stipendium brachte ihm die Freundschaft des weltberühmten Komponisten Johannes Brahms ein, der Dvořáks außergewöhnliches Talent sofort erkannte und seinem Berliner Verleger Simrock empfahl, dessen „Mährische Duette” zu veröffentlichen. Sie wurden rasch weltberühmt, und Dvoráks Kompositionen erschienen fortan bei renommierten Verlagen, wurden in den bedeutendsten Konzertsälen Europas aufgeführt und feierten überall außergewöhnliche Erfolge.

Im Jahr 1891 wurde er von der Universität Cambridge zum Doktor „honoris causa” der Philosophie ernannt. Ein Jahr später reiste Dvořák in die USA, um Direktor des Nationalkonservatoriums in New York zu werden. Von ihm erwartet wurde unter anderem etwas Großes und wirklich schwer Erfüllbares: er sollte amerikanische Nationalmusik schaffen. Entstanden ist unter anderem seine Sinfonie Nr. 9 in e-moll „Aus der neuen Welt”.

Am glücklichsten war er aber in seinem Sommerhäuschen im tschechischen Vysoká, das ihn zur Schaffung seiner bekanntesten Oper „Rusalka” inspirierte.

Das Klavier

Der Bösendorfer-Flügel, gebaut 1879 in Wien, stammt aus Dvořáks Wohnung in der Zitna-Straße und ist eines der beiden Objekte, die dem Museum von der Witwe des Komponisten, Frau Anna Dvořáková, kurz vor ihrem Tod geschenkt wurden. Im Jahr 1996 wurde es restauriert und für Aufnahmen seiner Kom­po­si­tionen genutzt.

Der Schreibtisch

Anna Dvoráková (1854-1931), die Witwe des Komponisten, schenkte dem Verein für den Aufbau der Gedenkstätte kurz vor ihrem Tod den Tisch und weitere Ausstattung des ursprünglichen Arbeitszimmers in der Prager Zitná-Straße.

Das erste Stockwerk wird für regelmäßige Konzerte und jährliche thematische Ausstellungen genutzt.

Das Museum besitzt eine reichhaltige Sammlung von Manuskripten und Korrespondenz des Komponisten und beherbergt zudem einen großen Teil des Musikarchivs und der Bibliothek von Antonín Dvořák. Das einzigartige Archiv dokumentiert nicht nur dessen Leistungen, sondern zeugt auch von der stetig wachsenden Popularität seines Werks bis in die heutige Zeit.

Der Verfasser hat das Museum am 3.6.2023 besucht.

POI

Haupthaus, Praha (Prag)

Tschechisches Museum für Musik

Pracht­voller Saal, vom National­museum mit Musik belebt. Streich- und Zupf­instru­mente, Harfen, Blas- und Schlag­instru­mente, Harmo­nikas, Tasten­instru­mente, Orgeln, mecha­nische Musik. Mozart­klavier.

Beitrag, 17.9.2024

Durch Mahler ver­bunden

Das dies­jährige Prager Dvořák-Festival wagte sich an eine Re­kon­struk­tion der Ur­auf­führung von Mahlers Siebenter Sinfonie.

Beitrag, 7.5.2024

Johannes Brahms’ Ehrentag

Heute vor 191 Jahren, am 7. Mai 1833, wurde in Ham­burg Johannes Brahms geboren. Zahl­reiche Museen in Deutsch­land und Öster­reich stehen mit dem berühmten Kompo­nisten in Ver­bindung.

Museum, Praha (Prag)

Nationalmuseum

Histo­risches Gebäude im Stil der Neo­renais­sance und eines der be­deutend­sten Gebäude Prags. Minera­logie, Paläon­tologie, Anthro­pologie, Geschichte, Natur und Kunst.

Museum, Praha (Prag)

Bedřich Smetana Museum

Eines der schönsten Gebäude der Neo­renais­sance in Prag. Umfang­reiche Samm­lungen zum Leben und Werk des Kompo­nisten Bedřich Smetana, Schicksal seiner Werke im In- und Ausland vom 19. Jahr­hundert bis heute.

Museum, Praha (Prag)

Klemen­tinum

Barocker Biblio­theks­saal mit Fresken, histo­risch wert­vollen Globen und über 20.000 histo­ri­schen Büchern aus den unter­schied­lich­sten Epochen. Astro­no­mi­scher Turm von 1722 mit einzig­artigem Blick auf die Stadt.

Museum, Praha (Prag)

Ethno­graphi­sches Museum

Klassi­zi­sti­sches Kinský-Sommer­schloss am Hang der ehe­maligen Weinberge. Aus­stellungen über die einzig­artige Volks­kultur der böhmi­schen Länder und Europas.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2102052 © Webmuseen Verlag