Apotheken-Offizin (Apo­theken-Museum)

Eine Offizin, also jenen Verkaufsraum einer Apotheke mit den vielen beschrifteten Gläsern oder Dosen im Hintergrund, findet man in jedem Pharmaziemuseum, aber auch in vielen Stadtmuseen.

Museum, Schiltach

Apo­theken-Museum

Ehe­ma­lige, 1837 ge­grün­dete Rats-Apo­theke. Ver­kaufs­raum ("Offizin") aus der Bieder­meier­zeit mit Mör­sern, Waagen und Stand­ge­fäßen für Arz­nei­stoffe. Alte Apo­theker­geräte wie Pillen­maschi­nen, Gieß­formen für Zäpf­chen, Hand­pressen zur Tablet­ten­her­stellung u.v.m.

Museum, Radolfzell

Stadt­museum Radolf­zell am Boden­see

Alte Stadt­apotheke. Offizin aus der Bieder­meier­zeit, Labor und weitere Apo­theken­räume. Geschichte Radolf­zells, Leben und Werk des Dichters J.Viktor von Scheffel.

Museum, Klatovy (Klattau)

Ba­ro­cka­pot­he­ke Zum wei­ßen Ein­horn

UNESCO Welt­kul­tur­er­be, wert­vol­le ba­ro­cke Innen­aus­stat­tung aus dem Jah­re 1733

Museum, Cottbus

Branden­burgi­sches Apo­theken­museum

Museum, Dortmund

Apo­theken­museum

Älte­ste Apo­theke West­falens und größte private pharma­zie­histo­rische Samm­lung im deutsch­sprachi­gen Raum. Offizin mit Glas- und Porzellangefäßen aus der Zeit um 1890, Kräuterkammer, Arbeitsgeräte des Apothekers, Bibliothek.

Museum, Wülfrath

Nieder­bergi­sches Museum

Erd-, Ur- und Früh­ge­schichte der Nieder­bergi­schen Region, Bäuer­liche Lebens- und Arbeits­welt, Kalk­museum, Heimatl­iche Tierwelt, Histo­rische Apotheke, Webstube, Zinn­gieße­rwerkstatt u.a.

Museum, Wiesloch

Apo­theken­museum

Ein­zig­arti­ge Apo­theken­ein­rich­tung aus dem Jahr 1858. Erste „Tank­stelle” der Welt (Bertha Benz).

Museum, Sulzbach-Rosenberg

Stadt­museum Sulz­bach-Rosen­berg

Berg­bau, Kera­mik, Drucke­rei, Hand­werk, Kirchen­ge­schichte, Stadt­ge­schichte, Schloß und Fürsten­tum.

Museum, Heidelberg

Deut­sches Apo­theken-Museum

Geschichte der Heilkunde, die Apotheke als Arbeitsplatz.

Museum, Wessobrunn

Kloster­museum

Erstmals 817 erwähntes ehemaliges Kloster mit langer und wechsel­voller Geschichte. Führungen für kunst­geschichtlich interessierte Besucher, Kloster­garten mit Heilkräutern, Apotheken­museum.

Museum, Rothenburg o.d.T.

Rothen­burg­Museum

Domi­ni­kane­rinnen­kloster, Kunst und Kultur der freien Reichs­stadt und ihrer Um­ge­bung. Waffen­samm­lung, Meister­trunk, Gold­münz­fund, Kauf­laden, Apo­theke und Kloster­küche.

Museum, Amberg

Stadt­museum Amberg

Aspekte der Stadt­ge­schichte, Kleidung gestern und heute, Hand­werk, Indu­strie, einzig­artige Samm­lung Am­berger Fayen­cen und Stein­gut, Am­berger Email­geschirr mit der Löwen­marke. Aus­stel­lung „A Tribute to Michael Mat­hias Prechtl”.

Museum, Marktheidenfeld

Apo­theken­museum

Museum, Weissenburg in Bayern

Apo­theken­museum

Histo­ri­sche Apo­theke aus der Zeit des be­rühm­ten Apo­the­kers und Limes­for­schers Wil­helm Kohl (1848-1898). Voll­stän­dig er­hal­tene „Kräuter­kammer”.

Museum, Bad Münstereifel

Schwanen-Apo­theken-Museum

Apo­the­ken-Museum am ori­gi­nalen Schau­platz. Funk­tions­tüch­tige Apo­theke des 19. und frühen 20. Jahr­hun­derts mit Offi­zin aus dem Jahr 1806 samt origi­na­len Stand­ge­fäßen, Labor, Mate­rial­kammer, Kräuter­kabi­nett und Kräuter­garten.

Museum, Rheine

Apotheken­museum

Apo­the­ken­samm­lung: der Apo­theker Plan­cker­mann überließ sämt­liche über die Jahr­hun­derte an­ge­sam­mel­ten Expo­nate, pharma­zeuti­schen Gerät­schaften und Ein­richtungs­gegen­stände dem Apo­theker­verein Rheine e.V.

Museum, Ottweiler

Alte Apo­theke

Innen­aus­stat­tung und Inven­tar einer alten Apo­theke aus der Jugend­stil­zeit.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#9944233 © Webmuseen Verlag