Museum
Der Museums-Neubau von 2002 inmitten der historischen Fundstätte ist das Herzstück des Archäologieparks BELGINUM. Es steht mitten in dem antiken Straßendorf und zeigt sehr anschaulich das Leben an einer Fernstraße in keltischer und römischer Zeit. Fragen wie: was aßen die Römer? Wie funktionierte die Wasserversorgung? Womit wurde damals gearbeitet? werden anhand von Originalfunden erläutert und illustriert.
Hauptthema sind die Forschungen und Ergebnisse der Archäologen aus der Siedlung und dem Gräberfeld von Belginum. Durch die Präsentation einzelner Grabfunde gelingt es, den Menschen der damaligen Zeit ein Gesicht zu geben. Gleichzeitig wird versucht, Einblicke in die alltägliche Arbeit und Methodik eines Archäologen zu geben: wie funktioniert Luftbildarchäologie? Oder: warum suchen Archäologen Müll?
Museum, Bernkastel-Kues
Museum, Morbach
Museum, Traben-Trarbach
Ikonenarbeiten, Vermächtnis des Ikonographen Alexej Saweljew (1920-1996). Kulturgut "moderne Ikonen" als Teil der christlichen Kirche.
Museum, Traben-Trarbach
Einzigartige Buddha-Sammlung, welche die faszinierende Welt des Buddhismus beleuchtet, erforscht und hinterfragt. Buddhistische Kunst, insbesondere verschiedene Buddhafiguren aus zahlreichen asiatischen Ländern.
Museum, Bernkastel-Kues
Dokumentarische Ausstellung über Leben und Werk des Nikolaus von Kues.
Mühle, Allenbach
Hunsrücker Öl- und Mahlmühle, seit über 200 Jahren im Familienbesitz der Müller, mit drei verschiedenen Getreidemahlwerken: der ägyptische Antrieb, der römische Antrieb und der Kegelantrieb (entwickelt von Leonardo da Vinci).