Museum
Das Museum zeigt Funde aus dem Bereich der Via Claudia Augusta in Tirol: Münzen, Waffen und Bestandteile von Transportgeräten.
Der 1990 vom Bauern Josef Kathrein aus Fließ gefundene Bronzehort umfasst 386 Gegenstände aus Bronze und zählt zu den bedeutendsten Hortfunden der Hallstattzeit im Alpenraum. Neben Fibeln, Arm- und Fußreifen, Gefäßen, Waffen
und Werkzeugen stellen die Gürtelbleche wegen ihrer Anzahl und der reichen ornamentalen Verzierungen kulturhistorisch die wertvollsten Stücke im Depotfund dar.
Auf der Pillerhöhe, in der Nähe des „Gachen Blicks” entdeckten Kassian Erhart und Franz Neururer 1991 einen bronzezeitlich-eisenzeitlichen Brandopferplatz. Die Brandopfer begannen in der mittleren Bronzezeit (ca. 1600 bis 1200 v.Chr.) und dauerten über 1000 Jahre an. In der jüngeren Eisenzeit (450 bis 15 v.Chr.) wurden zunehmend Sachopfer dargebracht. In der Römerzeit wiederum wurden vor allem Münzen geopfert.
Knapp einen Kilometer vom Brandopferplatz entfernt, im Bereich des Moosbruckschrofens, entdeckte 2001 Franz Neururer in einem Hohlraum unter einer Steinplatte ein Depot von 350 Bronzen aus der mittleren Bronzezeit. Die Funde werden in die Zeit von 1550 bis 1330 v.Chr. datiert. Als Sensation gilt das Fragment eines Kammhelms, der als einer der ältesten Helme Europas angesehen werden kann.
Im Dokumentationszentrum können neben einer Kopie der Tabula Peutingeriana, der einzigen erhaltenen römischen Straßenkarte, auch römische Fundstücke bewundert werden, die entlang der Via Claudia Augusta gefunden wurden.
Der Brandopferplatz auf der Pillerhöhe ist als Freilichtmuseum gestaltet und kann frei besichtig werden.
Schloss, Landeck
Museum, Imst
Zentrum, Fließ
Museum, Tarrenz
Bergbau in der Region Gurgltal. Erzaufbereitung, Nachbauten von Grubenhaus, Knappenhaus, Pochwerk, Siebe-Herde, Scheidstube, Erzhof, Schreibstube und Schmiede. 18 m Stollennachbau. Die „Heilerin vom Gurgltal”.
Museum, Längenfeld im Ötztal
Die Haus- und Hofformen des Ötztales, Ötztaler Bergbauernleben in alter Zeit.
Museum, Elbigenalp
Alltagskultur, der Universalgelehrte Johann Anton Falger, Trachtenwesen, Jagd, Beziehung des bayerischen Königshauses zu Elbigenalp, Anna Stainer-Knittel.
Museum, Oetz
Museum, Stams
53 ausgewählte Stücke der Ikonen-Sammlung von Univ.-Prof. DDr. Ekkart Sauser.