Version
15.4.2024
(modifiziert)
Archenhold-Sternwarte zu „Archenhold-Sternwarte (Erlebnisort)”, DE-12435 Berlin
Archenhold-Sternwarte

Erlebnisort

Archenhold-Sternwarte

Alt-Treptow 1
DE-12435 Berlin
Ganzjährig:
Fr 17-22 Uhr
Sa 14.30-22 Uhr
So 12.30-17 Uhr

Die Archenhold-Sternwarte – romantisch inmitten des Treptower Parks gelegen – ist die älteste und größte deutsche Volkssternwarte.

Seit 1896 können hier Interessierte durch das mit 21 m längste Linsenfernrohr der Erde die Wunder des Weltalls während der Beobachtungssaison im Winter bestaunen. In den Ausstellungsräumen bietet sich ein sehenswerter Überblick über die Gesamtgeschichte der Astronomie von ihrem frühen Anfang im alten Babylon bis zur Astronomie unserer Zeit.

Moderne Zeiss-Teleskope werden für die Beobachtungsabende und bei Sonderveranstaltungen eingesetzt. Im Kleinplanetarium kann den Besuchergruppen der künstliche Sternhimmel bei jeder Witterung gezeigt und erläutert werden. Während der Sommermonate werden regelmäßig Sonnenbeobachtungen im Sonnenphysikalischen Kabinett der Sternwarte durchgeführt. Beliebt sind die „Sternstunden für Nachtschwärmer“ in den Sommermonaten, in denen die Objekte der Sommerhimmels erläutert und beobachtet werden.

POI

Haupthaus, Berlin

Deut­sches Technik­museum

Stra­ßen- und Schie­nen­ver­kehr, Luft- und Raum­fahrt, Schiff­fahrt, Wasser­bau, Druck und Papier, Foto­grafie, Pro­duk­tion und Auto­mation, Energie, Rechen­tech­nik sowie die natur­wissen­schaft­lichen Grund­lagen dazu. Samm­lung von Zuse-Com­pu­tern.

Bis 27.4.2025, Berlin

Deutsche Juden heute

Alle 52 Foto­­grafien der Serie von Leonard Freed sind Teil der Museums­­samm­lung und wurden von der Witwe des Foto­grafen, Brigitte Freed, an­ge­kauft. Sie wer­den hier zum ersten Mal komplett aus­­gestellt.

Museum, Berlin

Museum Lichten­berg im Stadt­haus

Infor­mations-, Kultur- und Bildungs­stätte für die Ver­mittlung und Erfor­schung der Bezirks­geschichte.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#6199 © Webmuseen Verlag