Beitrag v.
12.3.2017
 zu „Architektur der 1950er Jahre in Nürnberg”, DE-90491 Nürnberg

Ausstellung 16.03. bis 30.04.17

Architektur der 1950er Jahre in Nürnberg

Museum Industriekultur

Äußere Sulzbacher Straße 62
DE-90491 Nürnberg
Ganzjährig:
Di-Fr 9-17 Uhr
Sa-So 10-18 Uhr

Die Fotodokumentation des Nürnbergers Claus Baierwaldes nimmt den Besucher mit auf einen retrospektiven Spaziergang durch Nürnberg. Sie lenkt den Blick auf die architektonisch interessante Epoche der 1950er Jahre, die sog. Nachkriegsmoderne.

Dies kann die Begegnung mit Gebäuden sein, die uns seit Jahrzehnten geläufig sind, aber auch eine Entdeckungstour ins Unbekannte. Denn viele der abgebildeten Häuser, Fassaden, Eingänge oder Treppenhäuser kann der Betrachter zunächst nicht verorten. So möchte die Ausstellung auch Anregung sein, auf Spurensuche zu gehen. Dabei gibt es zahlreiche, außergewöhnliche Bauten und Räume zu entdecken: originelle Pavillons, Kioske und Tankstellen ebenso wie elegante öffentliche Gebäude, Schulen, Kirchen oder Mietshäuser.

Der Zeitgeist der „50er”, geprägt von Aufbruchsstimmung, Optimismus und dem Wunsch nach neuen, modernen Formen, nach Transparenz und Licht, spricht aus diesen Bildern und erinnert an eine unvergleichlich experimentierfreudige, spannende Epoche, die es zweifellos verdient, ins Gedächtnis gerufen zu werden.

POI

Ausstellungsort

Museum Indu­strie­kultur

Ehe­ma­lige Fabrik­halle mit Motor­rad­museum (Her­cu­les, Triumph, Adler), Autos (Zün­dapp Janus), Groß­maschi­nen, Drucke­rei, Klassen­zimmer, Friseur­salon, Zahn­arzt­praxis, bürger­liche Wohn­kultur.

Im gleichen Haus

Schul­mu­seum Nürn­berg

Bereits im Mittel­alter und in der frühen Neu­zeit ver­fügte Nürn­berg über ein hervor­ragen­des Schul­system.

Bis 22.9.2024, Nürnberg

Meta­verse: Phäno­menal Digital?

Die Aus­stel­lung zeigt soziale, wirt­schaft­liche und recht­liche Phäno­mene, wie wir sie heute schon in „proto­typi­schen Meta­versen” wie De­centra­land, Second Life oder VR Chat vorfinden, und be­leuch­tet die posi­tiven und nega­tiven Ent­wick­lungen.

Bis 30.4.2024, Nürnberg

Spielzeug und Rassismus

Kann Spielzeug rassistisch sein? Woran erkennt man Rassismus bei Spielsachen? Und wie begegnet man dieser Problematik im Alltag und im Museum?

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3091807 © Webmuseen Verlag