Techn. Denkmal
Die Ausstellung zum Nord-Ostsee-Kanal ist der Geschichte des Kanal- und Schleusenbaus gewidmet. Mit zahlreichen Schautafeln, Schiffsmodellen, Landschafts- und Funktionsmodellen, historischen Exponaten und technischen Modellen werden der Bau, der Betrieb und die Bedeutung des Nord-Ostsee-Kanals, der meistbefahrenen künstlichen Seewasserstraße der Welt, dargestellt. In einem Filmraum können Videos zu nautischen Themen und historisches Filmmaterial über den Bau angeschaut werden. Auch ist die Besichtigung der Schleusen unter Schiffahrtsbetrieb möglich.
Museum, Brunsbüttel
Museum, Brunsbüttel
Geschichte des Ortes am Eingang des Nord-Ostsee-Kanals. Historische Karten, Pläne, Fotos und andere Dokumente. Kunsthandwerks- und Gebrauchsgegenstände aus den Bereichen Arbeit und Leben der Brunsbütteler Familien.
Ab 6.4.2025, Balje
Wir sind fleißig wie Bienen, machen die Fliege oder haben Hummeln im Hintern. Doch während sie uns sprichwörtlich ständig begleiten, treffen wir im Alltag immer weniger von den Sechsbeinern an.
Museum, Balje
Naturmuseum für das Elbästuar (Unterelbe, Mündung, Wattenmeer) und die Landschaft zwischen Elbe und Weser. Lage am Rande des Feuchtgebietes internationaler Bedeutung direkt an der Elbmündung. Möglichkeiten zur Vogelbeobachtung. Biologie und Ökologie
Museum, Brickeln
Aussichtsturm auf dem 69 m hohen Wulfsboom, einer Altmoränenerhebung der Hohen Geest. Wald- und Erdgeschichte des regionalen Raumes der letzten 130 000 Jahre. Heimische Tier- und Pflanzenwelt, aktuelle Natur- und Umweltschutzfragen. Waldlehrpfad.