Version
29.12.2023
(modifiziert)
Kanalmuseum Atrium zu „Kanalmuseum Atrium (Techn. Denkmal)”, DE-25541 Brunsbüttel

Techn. Denkmal

Kanalmuseum Atrium

an der Schleuse

Gustav-Meyer-Platz 2
DE-25541 Brunsbüttel
Mitte März bis Anfang Nov:
tägl. 10:30-17 Uhr

Die Ausstellung zum Nord-Ostsee-Kanal ist der Geschichte des Kanal- und Schleusenbaus gewidmet. Mit zahlreichen Schautafeln, Schiffsmodellen, Landschafts- und Funktionsmodellen, historischen Exponaten und technischen Modellen werden der Bau, der Betrieb und die Bedeutung des Nord-Ostsee-Kanals, der meistbefahrenen künstlichen Seewasserstraße der Welt, dargestellt. In einem Filmraum können Videos zu nautischen Themen und historisches Filmmaterial über den Bau angeschaut werden. Auch ist die Besichtigung der Schleusen unter Schiffahrtsbetrieb möglich.

POI

Museum, Brunsbüttel

Stadt­galerie im Elbe­forum

Museum, Brunsbüttel

Heimat­museum

Ge­schich­te des Ortes am Ein­gang des Nord-Ost­see-Kanals. Histo­ri­sche Karten, Pläne, Fotos und andere Doku­mente. Kunst­hand­werks- und Ge­brauchs­gegen­stände aus den Bereic­hen Arbeit und Leben der Bruns­bütte­ler Familien.

Ab 6.4.2025, Balje

Alter Falter

Wir sind fleißig wie Bienen, machen die Fliege oder haben Hummeln im Hintern. Doch während sie uns sprich­wörtlich ständig begleiten, treffen wir im Alltag immer weniger von den Sechs­beinern an.

Museum, Balje

Natureum Nieder­elbe

Natur­museum für das Elb­ästuar (Unter­elbe, Mün­dung, Watten­meer) und die Land­schaft zwischen Elbe und Weser. Lage am Rande des Feucht­ge­bietes inter­natio­naler Be­deu­tung direkt an der Elb­mündung. Mög­lich­keiten zur Vogel­beob­ach­tung. Bio­logie und Öko­logie

Museum, Brickeln

Burger Wald­museum

Aus­sichts­turm auf dem 69 m hohen Wulfs­boom, einer Alt­moränen­erhe­bung der Hohen Geest. Wald- und Erd­ge­schichte des regio­nalen Rau­mes der letzten 130 000 Jahre. Hei­mi­sche Tier- und Pflan­zen­welt, aktu­elle Natur- und Umwelt­schutz­fragen. Wald­lehr­pfad.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3648 © Webmuseen Verlag