Museum
Die Ausstellung dokumentiert den „Chinesenfasching” am Unsinnigen Donnerstag in der 7-Täler-Stadt.
Warum nennen sich die Dietfurter „Chinesen”? Der Bischof von Eichstätt schickte seinen Kämmerer nach Dietfurt um Steuern und Abgaben einzutreiben. Die Dietfurter versteckten sich hinter der Stadtmauer und der Kämmerer musste unverrichteter Dinge wieder nach Eichstätt zurückgehen. Er berichtete seinem Bischof: „Die Dietfurter verschanzen sich hinter der Stadtmauer wie die Chinesen!!”
Der Unsinnige Donnerstag
Die Ausstellung zeigt die Kaisergewänder und Kronen ehemaliger Kaiser, Faschingskostüme vom Chinesenfasching sowie historische und zeitgenössische Einblicke in das bunte Faschingstreiben am Unsinnigen Donnerstag, der in Dietfurt bereits seit 1880 als Nationalfeiertag im Fasching gefeiert wird.
Was zuerst als Inspiration für den Fasching gedacht war hat sich in einem bilateralen freundschaftlichenAustausch von Kulturgruppen zwischen Dietfurt und dem Kulturbüro Nanjing entwickelt. Geschenke wie Kunstgegenstände oder auch traditionelle Gewänder aus China können in der Ausstellung ebenfalls bewundert werden.
Museum, Dietfurt an der Altmühl
Mühle, Dietfurt an der Altmühl
1467 erstmals urkundlich erwähnte, bis 1980 betriebene Mühle. Komplette alte Mühleneinrichtung auf dem technischen Stand der 1920er bis 1930er Jahre. Ausstellung "120 Jahre elektrisches Licht in Dietfurt a.d.Altmühl".
Gebäude, Dietfurt an der Altmühl
Wagnerwerkstätte im Zustand von 1920/1930. Voll funktionsfähige historische Maschinen wie Bandsäge, Hobelmaschine und Radmaschine einschließlich Transmission. Wohn- und Arbeitswelt einer Handwerkerfamilie vor 100 Jahren.
Museum, Dietfurt an der Altmühl
Gebäude, die dem Besucher den Eindruck vermitteln, er bewege sich in einem prähistorischen Dorf der Bronzezeit bis Eisenzeit (ca. 1600 - 450 v. Chr.).
Mühle, Dietfurt an der Altmühl
Hauslandschaft der Jurahäuser der Altmühlregion, Geschichte der Obermühle und ihre Instandsetzung. Forschungsergebnisse aus der Mühlbachquellhöhle. Sägemühlstadel mit archäologischen Funden.
Museum, Beilngries
Altes Spielzeug aller Art von der Eisenbahn bis zum Blechspielzeug, von der Puppenküche bis zum Tretauto. Modellbahnanlage von imposanten Ausmaßen, Zinnfigurenschau.