Museum
Die didaktische Ausstellung zur weltberühmten romanischen Bilderdecke der Kirche St. Martin trägt mit zeitgemäßen museologischen Mitteln – Modelle, Audiovision, Rekonstruktionen – zum Verständnis der romanischen Kirchendecke und der mittelalterlichen Bilderwelt bei. Sie informiert über das geschichtliche und geographische Umfeld, in dem ein solches Kunstwerk entstehen konnte, gibt Einblick in die Malerwerkstatt eines mittelalterlichen Künstlers, zeigt die besondere Konstruktion der Decke und berichtet über Erhaltungszustand und Altersbestimmung der Bildtafeln.
In einem Kurzfilm werden das Bildprogramm und die Bedeutung der Bilder erklärt und einzelne Themen der Bilderdecke vertieft dargestellt. Die Ausstellung lädt zur Auseinandersetzung mit dem Weltbild des Mittelalters ein.
Museum, Zillis
Ehemalige Erz- und Silberminen, Bergbau im Schams. Höchst gelegenes Museum der Schweiz auf 2200 m ü.M.
Museum, Chur
Ausstellungen über die Tierwelt, die Ökologie, die Erdgeschichte und die Mineralien Graubündens. Sonderausstellungen und Kurse zu aktuellen Themen. Umfangreiche wissenschaftliche Beleg- und Studiensammlungen.
Museum, Trin
Felsenfestung der Schweizer Armee. Felswerk im Crap Sogn Barcazi und Crap Pign, unteirdisch durch mehrere Treppen miteinander verbunden. Wiedererrichtete Materialseilbahn.
Museum, Ilanz
Museum, Chur
Ur- und frühgeschichtliche Abteilung mit Fundmaterialien aus dem ganzen Kanton. Neolithische Höhensiedlung Petrushügel bei Cazis. Bronzezeitliche Siedlungen und Gräberfelder.
Museum, Chur
Neoklassizistische „Villa Planta”, 1874/75 vom Architekten Johannes Ludwig als private Residenz erbaut. Über 6000 Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen, Druckgrafiken, Fotografien u.a.m. vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart.