Version
4.7.2024
(modifiziert)
Gewölbebogen zu „Ausstellung Kirche Zillis (Museum)”, CH-7432 Zillis
Bilderdecke Zillis zu „Ausstellung Kirche Zillis (Museum)”, CH-7432 Zillis
Kirche Zillis zu „Ausstellung Kirche Zillis (Museum)”, CH-7432 Zillis

Museum

Ausstellung Kirche Zillis

(Sichteinschränkung wegen Notsicherungen bis Mitte Juli 2024)

Hauptstrasse, am Postplatz
CH-7432 Zillis
Ende März bis Mitte Okt:
tägl. 10-17.30 Uhr
Kirche (ganzjährig):
tägl. 10-17.30 Uhr

Die didaktische Ausstellung zur weltberühmten romanischen Bilderdecke der Kirche St. Martin trägt mit zeitgemäßen museologischen Mitteln – Modelle, Audiovision, Rekonstruktionen – zum Verständnis der romanischen Kirchendecke und der mittelalterlichen Bilderwelt bei. Sie informiert über das geschichtliche und geographische Umfeld, in dem ein solches Kunstwerk entstehen konnte, gibt Einblick in die Malerwerkstatt eines mittelalterlichen Künstlers, zeigt die besondere Konstruktion der Decke und berichtet über Erhaltungszustand und Altersbestimmung der Bildtafeln.

In einem Kurzfilm werden das Bildprogramm und die Bedeutung der Bilder erklärt und einzelne Themen der Bilderdecke vertieft dargestellt. Die Ausstellung lädt zur Auseinandersetzung mit dem Weltbild des Mittelalters ein.

POI

Museum, Zillis

Bergbaumuseum Alp Taspin

Ehemalige Erz- und Silberminen, Bergbau im Schams. Höchst gelegenes Museum der Schweiz auf 2200 m ü.M.

Museum, Chur

Bündner Natur­museum

Ausstellungen über die Tierwelt, die Ökologie, die Erdgeschichte und die Mineralien Graubündens. Sonderausstellungen und Kurse zu aktuellen Themen. Umfangreiche wissenschaftliche Beleg- und Studiensammlungen.

Museum, Trin

Festungs­museum Sperre Trin

Felsen­festung der Schweizer Armee. Fels­werk im Crap Sogn Barcazi und Crap Pign, unte­irdisch durch mehrere Treppen mit­ein­ander ver­bunden. Wieder­errich­tete Material­seilbahn.

Museum, Ilanz

Museum Regiunal Sur­selva

Museum, Chur

Räti­sches Museum

Ur- und früh­ge­schicht­liche Ab­tei­lung mit Fund­mate­ria­lien aus dem ganzen Kanton. Neo­lithische Höhen­sied­lung Petrus­hügel bei Cazis. Bronze­zeit­liche Sied­lun­gen und Gräber­felder.

Museum, Chur

Bündner Kunst­museum Chur

Neo­klas­si­zi­sti­sche „Villa Planta”, 1874/75 vom Archi­tek­ten Jo­han­nes Lud­wig als pri­vate Resi­denz erbaut. Über 6000 Ge­mälde, Skulp­turen, Zeich­nun­gen, Druck­grafi­ken, Foto­grafien u.a.m. vom 15. Jahr­hun­dert bis zur Gegen­wart.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#7622 © Webmuseen Verlag