Version
12.7.2024
(modifiziert)
Kunstmuseum Malchow zu „Kunstmuseum Kloster Malchow (Museum)”, DE-17213 Inselstadt Malchow
Kunstmuseum Malchow zu „Kunstmuseum Kloster Malchow (Museum)”, DE-17213 Inselstadt Malchow
 zu „Kunstmuseum Kloster Malchow (Museum)”, DE-17213 Inselstadt Malchow

Museum

Kunstmuseum Kloster Malchow

Kunst und Künstler aus Mecklenburg

Kloster 32-34
DE-17213 Inselstadt Malchow
April, Okt:
Di-So 10-16 Uhr
Mai bis Sept:
tägl. 10-17 Uhr
Nov bis März:
Mi-So 11-15 Uhr

In den Räumlichkeiten des ehemaligen Refektoriums werden Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafiken der vier regionalen Maler Sieghard Dittner (1924-2002), Rudolf Gahlbeck (1895-1972), Peter Hesse (1921-2008) und Friedrich-Franz Pingel (1904-1994) gezeigt. Die Aufnahme weiterer für Malchow und Umgebung bedeutsamer Künstler ist geplant. Darüber hinaus ist die bis ins Mittelalter reichende Baugeschichte des Hauses über Befundfelder in den Räumen erlebbar. Nach historischen Vorlagen und Befunden rekonstruierte handgedruckte Tapeten vermitteln eine Vorstellung von der Wohnkultur der adligen Stiftsdamen im 19. Jahrhundert.

POI

Museum, Inselstadt Malchow

Mecklen­burgi­sches Orgel­museum

Erstes Orgelmuseum Deutschlands innerhalb einer Kirche. Mecklen|urgische Orgeltradition. Funktionsweise am Modell.

Museum, Inselstadt Malchow

Kiek in un wunner di

All­tags­ge­schichte im häus­lichen, hand­werk­lichen und schuli­schen Be­reich. Alte Schul­klasse, Schu­ster­werk­statt, Drucke­rei, Zahn­arzt­praxis, Fahr­rad­aus­stellung.

Museum, Inselstadt Malchow

DDR-Museum

DDR-All­tags­ge­schichte: Kino, Hoch­zeit, Schul­an­fang, Jugend­weihe, Urlaub, Arbeits­leben, dazu 40 Jahre Foto, Fern­seh- und Rund­funk­technik.

Museum, Alt Schwerin

AGRONEUM Alt Schwerin

Land­wirt­schaft­liche Maschi­nen und Geräte: Mäh­drescher, Melio­rations­raupe mit Graben­pflug, Kartoffel­dämpf­anlage, Motor­wagen mit Schleif­ring­läufer, Ver­dampfer­motor, Pferde­göpel­werk, Rüben­bahn, Säge­gatter, Dampf­traktor MAN, Wind­turbine, Dampf­pflug­loko­motive.

Museum, Waren

Mürit­zeum

Deutsch­lands größ­tes Aqua­rium für ein­hei­mi­sche Süß­wasser­fische. Natur­erlebnis­aus­stellung zum Wald und zur Vogel- und Wasser­welt, Museums­garten, Sonder­aus­stellung, Natur­histo­rische Landes­samm­lung für Meck­len­burg-Vor­pom­mern mit um­fang­reicher Biblio­thek.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#998381 © Webmuseen Verlag