Museum
In den Räumlichkeiten des ehemaligen Refektoriums werden Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafiken der vier regionalen Maler Sieghard Dittner (1924-2002), Rudolf Gahlbeck (1895-1972), Peter Hesse (1921-2008) und Friedrich-Franz Pingel (1904-1994) gezeigt. Die Aufnahme weiterer für Malchow und Umgebung bedeutsamer Künstler ist geplant. Darüber hinaus ist die bis ins Mittelalter reichende Baugeschichte des Hauses über Befundfelder in den Räumen erlebbar. Nach historischen Vorlagen und Befunden rekonstruierte handgedruckte Tapeten vermitteln eine Vorstellung von der Wohnkultur der adligen Stiftsdamen im 19. Jahrhundert.
Museum, Inselstadt Malchow
Erstes Orgelmuseum Deutschlands innerhalb einer Kirche. Mecklen|urgische Orgeltradition. Funktionsweise am Modell.
Museum, Inselstadt Malchow
Alltagsgeschichte im häuslichen, handwerklichen und schulischen Bereich. Alte Schulklasse, Schusterwerkstatt, Druckerei, Zahnarztpraxis, Fahrradausstellung.
Museum, Inselstadt Malchow
DDR-Alltagsgeschichte: Kino, Hochzeit, Schulanfang, Jugendweihe, Urlaub, Arbeitsleben, dazu 40 Jahre Foto, Fernseh- und Rundfunktechnik.
Museum, Alt Schwerin
Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte: Mähdrescher, Meliorationsraupe mit Grabenpflug, Kartoffeldämpfanlage, Motorwagen mit Schleifringläufer, Verdampfermotor, Pferdegöpelwerk, Rübenbahn, Sägegatter, Dampftraktor MAN, Windturbine, Dampfpfluglokomotive.
Museum, Waren
Deutschlands größtes Aquarium für einheimische Süßwasserfische. Naturerlebnisausstellung zum Wald und zur Vogel- und Wasserwelt, Museumsgarten, Sonderausstellung, Naturhistorische Landessammlung für Mecklenburg-Vorpommern mit umfangreicher Bibliothek.