Techn. Denkmal
Im Informationszentrum werden an Modellen die verschiedenartigen Bauweisen von Abstiegsbauwerken (Schleusen, Hebewerke) und die damit verbundenen Prinzipien des Hebens und Absenkens der Schiffe auf der Wasserstraße gezeigt.
Am beweglichen Großmodell des Schiffshebewerkes Lüneburg können die einzelnen Ablaufphasen des Hebewerksbetriebes, wie Öffnen und Schließen der Trog- und Haltungstore, der Hebe- und Absenkvorgang der Tröge usw. beobachtet werden. Über eine Lautsprecheranlage erhalten die Besucher die erforderlichen fachlichen Informationen. Darüber hinaus wird den Besuchern der Ausstellungshalle alles Wissenswerte über Verkehr und die Bauwerke des Elbe-Seitenkanals (ESK) und andere wassertechnische Meisterwerke vermittelt.
Von zwei Besucherplattformen aus, die ganzjährig rund um die Uhr geöffnet sind, kann das Ein- und Auslaufen der Schiffe in die Hebewerksanlage „hautnah” erlebt werden.
Bis 2.2.2025, Lüneburg
Die Fotos aus der Erinnerungsmappe des Lehrerseminars von 1889 lassen die gemeinsame deutsch-estnische Vergangenheit lebendig werden.
Bis 2.3.2025, Lüneburg
Bis heute ist der Winter in Ostpreußen fest im kollektiven Gedächtnis verankert. Zahlreiche Künstler haben ihn in ihren stimmungsvollen Landschafts- und Stadtbildern sowie Tier- und Jagdansichten festgehalten.
Museum, Lüneburg
Landesgeschichte von der Zeit des Deutschen Ordens bis 1945. Kulturgeschichte, Naturkunde und Kunst Ostpreußens. Masurisches Seengebiet, Kurische Nehrung, Rominter Heide als typische ostpreußische Landschaften. Bernstein, Goldschmiedearbeiten, Fayence.
Museum, Lüneburg
Arbeit und Technik der Salzgewinnung auf der Lüneburger Saline in Mittelalter und Neuzeit.
Museum, Lüneburg
Hoch- und spätmittelalterliche Textilkunst zur Veranschaulichung und Ergänzung des biblischen Wortes.