Museum, Bad Säckingen
Museum, Bad Säckingen
Archäologische Funde von der Steinzeit bis zur Alamannenzeit. Der Dichter Joseph Victor von Scheffel und sein Erstlingswerk von 1854 „Der Trompeter von Säckingen”. Trompetensammlung des Basler Jazztrompeters Ernst W. Buser. Sammlung von Schwarzwalduhren.
Schloss, Bad Säckingen
Museum, Bad Säckingen
Museum, Bad Säckingen
Münsterschatz des 1806 aufgelösten Frauenstiftes Säckingen. Sog. „Amazonenstoff” aus dem 7. Jahrhundert, der in ein Messgewand eingearbeitet ist. Silberschrein mit den Gebeinen des Heiligen.
Museum, Bad Säckingen
Kuriositätensammlung des Planierraupenfahrers Erich Thomann mit Gegenständen, die er auf der benachbarten Mülldeponie „Lachengraben” fand: Nähmaschinen, Schuhmacherwerkstatt, goldbesticktes Messgewand, Altarschmuck u.v.m.
Museum, Bad Säckingen
Bis 25.5.2025, Riehen
Im Fokus der thematischen Ausstellung stehen rund 70 zwischen 1880 und 1930 entstandene Landschaftsgemälde von Künstlern aus den Nordischen Ländern und Kanada.
Bis 11.5.2025, Weil am Rhein
Bis 11.5.2025, Basel
Als erste Museumsausstellung widmet sich „Fresh Window. Kunst & Schaufenster” der Verschränkung von Kunst und Schaufensterdesign.
Museum, Mumpf
Fischerei, Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Weinbau in Mumpf. Historisches Fotoarchiv, Filmarchiv und Hördokumente. Im Gemeindehaus Modell eines Trottbaumes.
Bis 27.4.2025, Basel
Museum, Aarau
Bedeutende Sammlung von Schweizer Kunst vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Wechselausstellungen.
Museum, Wehr
Museum, Riehen
Sammlung zeitgenössischer Kunst des Ehepaars Hildy und Ernst Beyeler in einem vom italienischen Architekten Renzo Piano entworfenen Museumsbau.
Museum, Weil am Rhein
Industrielles Möbeldesign und Leuchten, Industriedesign und Architektur. Nachlässe von Verner Panton, Anton Lorenz, George Nelson und Alexander Girard. Besteck, Unterhaltungselektronik und Architekturmodelle.
Museum, Lörrach
Geschichte und Kultur der Drei-Länder Region mit Baden, Elsass und Nordwestschweiz. Ur- und Frühgeschichte, Burg Rötteln, Johann Peter Hebel, Zeitgeschichte, Kunst aus der Region, Wirtschafts- und Industriegeschichte, Naturkunde, Volkskunde.
Museum, Augst
Größtes archäologisches Freilichtmuseum der Nordwestschweiz. Äußerst interessante Freilichtanlage der Römerstadt Augusta Raurica (zur Blütezeit vor 1800 Jahren wohnten hier an die 20.000 Menschen) mit dem besterhaltenen antiken Theater nördlich der Alpen.