Beitrag v.
18.11.2014
 zu „Barockgarten und Globushaus (Museum)”, DE-24837 Schleswig

Museum

Barockgarten und Globushaus

Schloß Gottorf
DE-24837 Schleswig
04621-813-222
April bis Okt:
Mo-Fr 10-17 Uhr
Sa-So 10-18 Uhr

Der Gottorfer Globus, das älteste Planetarium der Welt, ist ein von Andreas Bösch gebautes Wunderwerk, der durch Zar Peter später nach Moskau verbracht wurde. Nach dem Abtransport des Globus verfiel das Globushaus zunächst, und der barocke Terrassengarten wurde als Reitplatz genutzt. Heute ist beides wieder zugänglich.

Das Original galt vor 350 Jahren als ein Wunderwerk zeitgenössischer Handwerkskunst und Technik. Das neuartige, von Kerzen erhellte Sternentheater, wurde schnell von seinen Besuchern als wissenschaftlich-kosmologische Sensation ersten Ranges bestaunt. Der Gottorfer Globus stand für die Weltoffenheit sowie das künstlerische Mäzenatentum Friedrichs III. und dessen Sohn Christian Albrecht.

Nicht zuletzt der Wunsch Zar Peters des Großen, der sich den Globus 1713 nach der Niederlage der Gottorfer gegen die dänische Krone als Geschenk erbat, belegt die Berühmtheit der Apparatur. Der Zar ließ den Globus in die kurz zuvor gegründete Stadt St. Petersburg verbringen. Dort befindet sich der durch Feuer, Kriegswirren und seine weiten Reisen stark beschädigte und immer wieder aufs Neue restaurierte Globus noch heute.

Im rekonstruierten Globus im Neuwerkgarten wiederum können Besucher wie zu Zeiten der Gottorfer Herzöge eine Reise in der sich drehenden Himmelskugel unternehmen: der Nachbau des „astronomischen Wunderwerks” aus der Zeit des Barock zählt heute zu den Kulturhighlights Norddeutschlands.

POI

Im gleichen Haus

Landes­museum für Kunst- und Kultur­geschichte

Ehemalige Residenz der Herzöge von Schleswig-Holstein, mächtiges Schloßgebäude und Stallungen. Kunst und Kultur des Nordens von der archäologisch dokumentierten Landesgeschichte bis zur Kunst der Gegenwart.

Im gleichen Haus

Arch­äo­lo­gi­sches Lan­des­mu­seum

Archäo­logisch doku­men­tierte Landes­geschichte von den stein­zeit­lichen Jägern bis zu den Bürgern der mittel­alter­lichen Stadt. Moorfund von Nydam mit dem Nydam-Boot. Sammlung Ebba Detten­berg-Wedding: „Ätho­pien am Vor­abend der Revo­lu­tion”.

Museum, Schleswig

Stadt­mu­seum Schles­wig

Ge­schich­te und Kultur­ge­schichte der Stadt Schles­wig, über­regio­nale Kunst und Kultur.

Museum, Haddeby

Wikinger Museum Haithabu

Archäo­logie und Ge­schichte des bedeu­ten­den wikinger­zeit­lichen Sied­lungs­platzes Haithabu. Bau­werke und Be­festi­gungs­anlagen in Re­kon­struk­tio­nen und Mo­dellen. Haus­halt und Wohnen, Ernäh­rung, Beklei­dung und Schmuck, Religion.

Museum, Schleswig

Hei­mat­mu­seum

Museum, Schleswig

Mu­seum für Out­si­der­kunst

Ab 5.5.2024, Eckernförde

Farblicht - Klanginseln

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#995524 © Webmuseen Verlag