Beitrag v.
17.5.2015
 zu „Bauensemble Synagogendienerhaus ()”, DE-16303 Schwedt
Grundwassermikwe

Bauensemble Synagogendienerhaus

und jüdisches Ritualbad

Gartenstraße 6
DE-16303 Schwedt
April bis Sept:
Di 10-17 Uhr
Sa 14-17 Uhr

Schwedt gehörte im 18. und 19. Jahrhundert zu den brandenburgischen Städten, in denen ein relativ hoher Anteil jüdischer Bürger lebte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zählte die Gemeinde etwa 200 Mitglieder. Die Zeit der nationalsozialistischen Diktatur führte zur Vertreibung oder Vernichtung aller Schwedter Juden. Heute erinnern noch der jüdische Friedhof, das Gebäude der ehemaligen jüdischen Schule und das Ritualbad an die Zeit, als Schwedt noch jüdische Bürger hatte.

Die jüdische Gemeinde Schwedts erwarb 1861 ein Gelände unmittelbar außerhalb der Stadtmauer an der Gartenstraße. Darauf ließ sie 1862 eine Synagoge errichten. Diese wurde am 9. November 1938 geplündert. Aus Angst vor dem Übergreifen von Feuer auf andere Häuser wurde sie nicht gebrandschatzt. Erst später erfolgte der Abbruch des Gebäudes und der Umfassungsmauer.

POI

Haupthaus, Schwedt

Stadt­museum Schwedt

Museum, Angermünde

Ehm Welk und Heimat­museum

Als Ehm Welk-Gedenk­stätte wurde das Museum 1974 zum 90. Ge­burts­tag des Schrift­stellers Ehm Welk ein­ge­weiht.

Bis 2.6.2024, Neuhardenberg

Der Himmel über Branden­burg

Museum, Oderberg

Binnen­schiff­fahrts-Museum Oder­berg

Technische Entwicklung der Binnenschifffahrt. Flößerei und Holzverarbeitung, Fischerei. Geschichte der Stadt Oderberg, Handwerks- und Vereinsleben. Funde aus der Bronze- und Eisenzeit. Das Oderbruch und seine Trockenlegung.

Museum, Gramzow

Eisen­bahn­museum Gram­zow

Eisen­bahn­fahr­zeuge, wie sie auf den Klein- und Privat­bahnen zu unter­schied­lich­sten Zeiten im Ein­satz waren. Gleis­bau, Werk­statt­wesen, Betriebs- und Ver­kehrs­dienst sowie tech­ni­sche Anlagen im Frei­ge­lände und Gebäu­den. Mit­fahrten auf histo­ri­schen Eisen­bahn­fahr­zeugen.

Museum, Schwedt

Tabak­museum Vier­raden

Denk­mal­ge­schütz­te ehe­malige Tabak­trockens­cheune. Kultur­ge­schichte des Tabak­anbaus, die regio­nalen Be­din­gun­gen und Tradi­tionen. Außen­anlage.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#998102 © Webmuseen Verlag