Museum
Das historische Bade- und Logierhaus wurde im Jahre 1883 errichtet. Unter dem Namen der Betreiberfamilie ist es seit jener Zeit als Bösch-Brunnen bekannt. Es diente damals als öffentliches Reinigungsbad für die ländliche Bevölkerung. Die Bäder zur Reinigung fanden vorwiegend an den Wochenenden statt. Deshalb konnten unter der Woche Heilbäder mit „gesunden” Badezusätzen durchgeführt werden.
Für auswärtige Badegäste standen Unterkünfte im Obergeschoß zur Verfügung, für die Wartezeiten vor, und die Unterhaltung nach dem Bad gab es zwei gemütlich eingerichtete Stuben. Das Wasser stammte aus einer natürlichen Quelle nahe des Badehauses. Im Erdgeschoß gab es 4 Baderäume mit aus Stein gemauerten tiefen Wannen und später 2 modernen Stahlwannen für die „besseren Leute”. Die Badezeit betrug jeweils 20 Minuten.
Das ganze Gebäude mit der alten Wasserversorgungsanlage, den Inneneinrichtungen und den einzelnen Exponaten steht zur Besichtigung offen.
Bis 2.3.2025, Herford
Museum, Herford
Museum für zeitgenössische Kunst und Design in skulpturaler Architektur.
Museum, Kirchlengern
Atemschutz, Uniformierung, Auszeichnungen und Orden, Wasserförderung und Motorisierung. Die Entwicklung der Drehleiter.
Erlebnisort, Minden
Optische Täuschungen und physikalische Überraschungen zum Mitmachen, Staunen und Lachen.
Museum, Bad Oeynhausen
Haus zur lebendigen Tradierung der Märchen und Sagen nach einer Idee des Literaturwissenschaftlers und Autors Dr. Karl Paetow (1903-1992). Kulturgeschichtlich ausgerichtete Visualisierung von Märchen vorwiegend der Brüder Grimm. Öffentliche Erzählstunde und Märchentage.
Gehege, Herford