Version
1.1.2024
(modifiziert)
Aussenaufnahme zu „Bayerisches Nationalmuseum (Museum)”, DE-80538 München
Außenansicht mit "Forum" vor dem Museumseingang
© Bayerisches Nationalmuseum München
 zu „Bayerisches Nationalmuseum (Museum)”, DE-80538 München
Höfische Kunst des 19. Jahrhunderts
© Bayerisches Nationalmuseum München
Marktszenen zu „Bayerisches Nationalmuseum (Museum)”, DE-80538 München
Straße in Neapel mit Marktszenen (Teilansicht): Fleischverkäufer Figuren und Zubehör von verschiedenen Meistern, Neapel, Mitte oder 2. Hälfte 18. Jahrhundert, Köpfe aus Terrakotta, Gliedmaßen aus Holz, textile Bekleidung
© Bayerisches Nationalmuseum München
 zu „Bayerisches Nationalmuseum (Museum)”, DE-80538 München
Anna Selbdritt (Detail), Meister der Biberacher Sippe (Michael Zeynsler?), Biberach, um 1520, Lindenholz, Dauerleihgabe der Ernst von Siemens Kunststiftung
© Bayerisches Nationalmuseum München
 zu „Bayerisches Nationalmuseum (Museum)”, DE-80538 München
Brosche in Gestalt einer Pfauenfeder, Karl Rothmüller, um 1908, Gold, Ceylonsaphir, Opale, Peridots, Dauerleihgabe der Danner-Stiftung, München
© Bayerisches Nationalmuseum München
 zu „Bayerisches Nationalmuseum (Museum)”, DE-80538 München
Plastische Werke der italienischen Renaissance
© Bayerisches Nationalmuseum München
 zu „Bayerisches Nationalmuseum (Museum)”, DE-80538 München

Museum

Bayerisches Nationalmuseum

Prinzregentenstraße 3
DE-80538 München
Ganzjährig:
Di-Mi, Fr-So 10-17 Uhr
Do 10-20 Uhr

Eines der großen europäischen Museen, die sowohl der bildenden Kunst als auch der Kulturgeschichte gewidmet sind.

Bestände mit Schwerpunkt Bayern von der Spätantike bis zum beginnenden 20. Jh.: historische Interieurs, kostbare Gemälde, Holzskulpturen, Bronzen, Elfenbeine, Tapisserien, Möbel, Waffen und Kunsthandwerk vom frühen Mittelalter bis zum Rokoko. Sammlung des Berliner Justizrats Dr. Gerhard Bollert, die letzte große deutsche Privatsammlung mittelalterlicher Skulptur. Meisterwerke süddeutscher Bildschnitzerkunst von Hans Multscher, Tilman Riemenschneider, Hans Leinberger, Johann Baptist Straub und Ignaz Günther. Kostbares Nymphenburger Porzellan, Möbel und Goldschmiedewerke vom Empire bis zum Historismus.

Ausgewählte Fachabteilungen zur Kulturgeschichte: Sammlungen der Musikinstrumente und Spiele, Tafelsilber des Hildesheimer Fürstbischofs. Volkskundliche Abteilung mit Möbeln und Hafnergeschirr aus Bayern, weltberühmte Krippensammlung mit Beispielen des 17. bis 19. Jh. aus dem Alpenraum, Neapel und Sizilien.

POI

Im gleichen Haus

Samm­lung Bollert

Dependance, Oberschleißheim

Altes Schloss

Heimat der Ver­trie­be­nen aus Ost- und West­preußen, Geschichte, Kultur und Schick­sal dieses Landes, die be­son­deren Merk­male von Land­schaft und Men­schen, Bedeu­tung der Region für Deutsch­land und die euro­päi­schen Nachbarn.

Dependance, Rotthalmünster

Museum im ehe­maligen Kloster Asbach

Ab­guß­samm­lung mittel­alter­licher Bild­werke, Meister­werke der Schmiede­kunst, Möbel aus Nieder­bayern.

Dependance, Ichenhausen

Baye­risches Schul­museum

Ge­schich­te des Ler­nens von den An­fän­gen mensch­licher Er­zie­hung bis zur Gegen­wart. Mitmachstationen wie eine mittelalterlichen Schreibstube oder die Grundrechenarten nach Adam Riese. Auf besonderen Wunsch „historische Unterrichtsstunde”. Jüdisches Schulwesen in Bayern.

Dependance, Kronach

Frän­kische Galerie

Bild­werke und Tafel­bilder aus Mittel­alter und Re­nais­sance in Male­rei und Skulp­tur (Hans Pley­den­wurff, Til­man Rie­men­schnei­der, Lucas Cra­nach d.Ä., Hans Süß von Kulm­bach).

Dependance, Obernzell

Keramik­museum Schloß Obernzell

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#960046 © Webmuseen Verlag