Beitrag v.
12.7.2016
 zu „Museum „Hinter Gittern” (Museum)”, DE-86687 Kaisheim
Foto: „Rensi” (Wikimedia)

Museum

Museum „Hinter Gittern”

(Bayerisches Strafvollzugsmuseum)

Abteistraße 4
DE-86687 Kaisheim
09009-9990
März bis Nov:
Mi-Do 10-17 Uhr
Fr 10-13.30 Uhr
Sa-So 10-16 Uhr

Haftalltag im 19. Jahrhundert bedeutete strengste Einhaltung der Hausordnung. Die Hausordnung regelte den gesamten Tagesablauf des Häftlings und drohte bei Verstößen harte Strafen an. Besonderer Wert wurde auf Pünktlichkeit, Sauberkeit und Ordnung gelegt. Möglichkeiten der Freizeitbeschäftigung gab es für die Gefangenen kaum. Jeder Schritt des Häftlings war festgelegt. Bei der so genannten Bewegung in den Spazierhöfen mussten die Gefangenen voneinander mehrere Schritte Abstand halten. Es gab sogar kleine Einzelspazierhöfe. Striktes Sprechverbot galt häufig während der täglichen Bewegung im Freien, während der gesamten Arbeitszeit oder nachts in den großen Schlafsälen. In der verpesteten Luft eines Raumes schliefen manchmal über 100 Gefangene.

Am Anfang des 19. Jahrhunderts begann und endete eine Gefängnisstrafe auch in Bayern mit Peitschenhieben. Diese Schläge hießen „Willkomm” und „Abschied”: da der Gefangene bereuen sollte, wurden ihm dabei seine Straftaten vorgelesen.

Im Lauf des 19. Jahrhunderts entwickelte sich ein Abnahmeverfahren, das heute kaum anders aussieht. Der Gefangene musste gründlich baden und wurde ärztlich untersucht. Haare und Bart wurden geschoren. Die sogenannten Effekten des Häftlings, also seine Habseligkeiten und Wertsachen, wurden ihm abgenommen und im Effektensack aufbewahrt. Der Gefangene erhielt die Sträflingskleidung und bekam eine Nummer zugewiesen.

Für die meisten Gefangenen galt Arbeitspflicht. In großen Arbeitssälen oder in Einzelzellen verrichteten sie häufig eintönige Arbeiten, wie Hanfspinnen oder Besenbinden. Während der Arbeit galt strenges Sprechverbot.

Mit dem Beginn des 20. Jahrhunderts wurde der Haftalltag abwechslungsreicher. Vorträge, Gesangsabende und Turnübungen lassen erste Ansätze einer geplanten Freizeitgestaltung erkennen.

POI

Museum, Donauwörth

Käthe-Kruse-Puppen-Museum

Ehe­ma­liges Kapu­ziner­kloster der Stadt Donau­wörth. Über 140 Sammler­puppen von 1912 bis heute, mehr als 50 Sol­daten- und Puppen­stuben­figuren der Künst­lerin Käthe Kruse und ihrer Tochter Hanne Adler-Kruse.

Museum, Donauwörth

Werner-Egk-Begeg­nungsstätte

Leben und Werk des Kom­po­nisten Werner Egk (1901-1983), der zahl­reiche Opern-, Ballett- und Kon­zert­werke schrieb. Partituren, Manu­skripte, Bühnen­bild­modelle, Foto­grafien und Egks Konzert­flügel.

Museum, Donauwörth

Heimat­museum im Hinter­meier­haus

Bot. Garten, Rain am Lech

Dehner Blumen­park

Japa­ni­scher Land­schafts­garten mit Groß­bon­sais, Teichen, Wasser­trep­pen, Find­lin­gen und einer Bogen­brücke. Garten­ele­mente aus Asien, dem Mittel­meer­raum und Eng­land.

Museum, Donauwörth

Archäo­logi­sches Museum

Sied­lungs­ge­schichte im Land­kreis Donau-Ries von der Alt­stein­zeit bis in die Ala­mannen­zeit. Boden­funde von zum Teil über­regio­naler Be­deu­tung.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2674 © Webmuseen Verlag