Beitrag v.
6.7.2018
 zu „Bayerns Gold”, DE-90403 Nürnberg

Ausstellung 06.07. bis 14.10.18

Bayerns Gold

Kaiserburg

Auf der Burg 13
DE-90403 Nürnberg
April bis Sept:
tägl. 9-18 Uhr
Okt bis März:
tägl. 10-16 Uhr

In Nürnberg wurden einst die wertvollen Reichkleinodien des Heiligen Römischen Reichs aufbewahrt. Die Reichsstadt war ein bedeutendes Zentrum der Goldschmiedekunst. Im mittelfränkischen Roth entstanden feine Goldgespinste, im nahegelegenen Schwabach wird bis heute das Goldschlägerhandwerk gelebt.

Im Palas der Kaiserburg, stilecht in einem begehbaren Goldbarren inszeniert, wird die Geschichte von „Bayerns Gold” in fünf Themenbereichen erzählt. Rund 80 wertvolle Originalexponate berichten von der Goldgewinnung, der Goldverarbeitung und dem Goldhandel in Bayern. Kostbare Kleinode, wie etwa ein in Nürnberg geprägter Lorenzgulden oder ein filigran gearbeitetes Dornenreliquiar warten auf ihre Entdeckung.

Auch ein wichtiger Neuankauf der Bayerischen Schlösserverwaltung wird in der Sonderausstellung erstmals ausgestellt, ein Präsentationsentwurf für das Monumentalgemälde „Die Einbringung der Reichskleinodien 1424 in Nürnberg” (1881) des bedeutenden Nürnberger Architekturmalers Paul Ritter (1829-1907).

POI

Ausstellungsort

Kaiser­burg

Die Nürn­ber­ger Burg, in der von 1050 bis 1571 alle Kaiser des Hei­ligen Römi­schen Reiches zeit­weise resi­dier­ten, gehört zu den be­deu­tend­sten Kaiser­pfalzen des Mittel­alters. Kaiser­liche Wohn- und Re­prä­sen­ta­tions­räume im Palas.

Haupthaus, München

Baye­rische Schlösser­ver­waltung

Eine der tradi­tions­reich­sten Verwal­tungen des Frei­staates Bayern und mit 45 Schlössern, Burgen und Resi­denzen sowie weiteren Bau­denk­mälern, Hofgärten, Schloss­parks, Garten­anlagen und Seen einer der größten staat­lichen Museums­träger in Deutsch­land.

Im gleichen Haus

Kaiser­burg-Museum

Außen­stelle des Germa­ni­schen Natio­nal­museums. Bau­ge­schichte und Bedeu­tung der Kaiser­burg, Ent­wick­lung der Waffen­technik, Waffen­samm­lung.

Bis 1.9.2024, Nürnberg

Dürer under your skin: Tattoo art

Die prä­sen­tierte Auswahl zeigt die moti­vi­sche Band­breite der Tattoos, die sich über­wiegend am druck­grafi­schen und zeich­ne­ri­schen Werk Dürers orien­tieren.

Museum, Nürnberg

Hi­sto­ri­scher Kunst­bun­ker

Museum, Nürnberg

Stadt­museum Fembo­haus

Nürn­bergs ein­zi­ges er­hal­te­nes großes Kauf­manns­haus der Spät­renais­sance. Nürn­berger Ent­wick­lungs­ge­schichte und Wohn­kultur.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3092328 © Webmuseen Verlag