Ausstellung 05.07. bis 31.12.24
Mit 241 Episoden lockte „Baywatch” von 1989 bis 2001 Menschen auf der ganzen Welt vor die TV-Geräte und schrieb Fernsehgeschichte. In über 140 Ländern lief die Serie und erreichte zeitweise über eine Milliarde Zuschauer weltweit. „Baywatch” wurde zum prototypischen Spiegelbild der 90er-Jahre und der damals geltenden Schönheits- und Körperideale. Die Serie war überdies aufgrund ihres enormen Erfolges ein Sprungbrett für Weltstars wie Pamela Anderson und David Hasselhoff, deren Hollywood-Karrieren durch „Baywatch” kometenhaft aufstiegen.
Die Ausstellung zeigt mehrere originale Exponate, darunter unter anderem auch einen roten Baywatch-Badeanzug von Donna D’Errico und Badebekleidung von „Baywatch Hawaii”. Neben chronologischen Einblicken werden auch die Persönlichkeiten Pamela Anderson und David Hasselhoff abseits des Strandes und ihrer Rollen genauer beleuchtet. Zudem illustriert das exklusive Kunstwerk „Pop Divas in Baywatch” aus Rio de Janeiro den Einfluss der Serie auf die Populärkultur.
Neben zahlreichen Magazinen, Fotografien und Baywatch-Accessoires bietet die Ausstellung interaktive Multimedia-Stationen, die ein hautnahes Erleben der Kultserie ermöglichen.
Ausstellungsort
Der Bikini ist zweifelsfrei ein Maß für die Freiheit und die Gleichberechtigung der Frau in der Gesellschaft. Beim Baden sind alle gleich. Am Strand fallen die sozialen Hüllen.
Burg, Bad Wimpfen
Museum, Bad Wimpfen
Museum, Bad Wimpfen
Museum, Bad Wimpfen
Burg, Haßmersheim
Zoo, Haßmersheim
Spektakuläre Flüge frei fliegender Großgreifvögel.
Museum, Heilbronn
In zurückhaltender Eleganz gestalteter Kubus mit hohen, großzügigen und klaren Räumlichkeiten für jährlich drei bis vier Sonderausstellungen.