Museum

Benediktinerstift Göttweig

Furth bei Göttweig: Barocke Klosteranlage mit Erentrudis-Kapelle, in der Stiftskirche die Krypta mit Gründergrab (Hl. Altmann) und „Lapidarium”, dem Rest des alten Kreuzganges. „Museum im Kaisertrakt” mit Kaiserstiege, Fürsten- und Kaiserzimmern. Jahresausstellungen.

Die barocke Klosteranlage umfaßt die Erentrudis-Kapelle, die Stiftskirche mit Krypta, Gründergrab (Hl. Altmann) und „Lapidarium”, dem Rest des alten Kreuzganges, sowie dem Kaisertrakt mit Kaiserstiege, Fürsten- und Kaiserzimmern, in denen heute eine Ausstellung zur Geschichte und Gegenwart benediktinischen Mönchtums am Beispiel Stift Göttweig („Klostergang - Das Leben der Göttweiger Mönche”) untergebracht ist.

Das Museum umfaßt die Kaiserstiege (das größte Barocktreppenhaus Österreichs) mit Paul Trogers gewaltigem Deckenfresko, den Altmannisaal, das Jagdzimmer, das Gobelinzimmer, die Kleine Galerie, das Napoleonzimmer sowie den Archivgang.

Die überregional bedeutenden Kunstsammlungen des Stiftes (Stiftsbibliothek mit Handschriften und Inkunabel-Sammlung, graphische Sammlung, Stiftsarchiv, Musikarchiv mit Autographen- und Instrumentensammlung, numismatische Sammlung, Gemäldegalerie, kirchliche Schatzkammer) sind nur für Studienzwecke zugänglich. Jedoch zeigen die Jahresausstellungen im Museum im Kaisertrakt jeweils Auszüge aus dem umfangreichen Bestand.

POI

Klosterkundliche Museen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #101592 © Webmuseen