Museum
Die barocke Klosteranlage umfaßt die Erentrudis-Kapelle, die Stiftskirche mit Krypta, Gründergrab (Hl. Altmann) und „Lapidarium”, dem Rest des alten Kreuzganges, sowie dem Kaisertrakt mit Kaiserstiege, Fürsten- und Kaiserzimmern, in denen heute eine Ausstellung zur Geschichte und Gegenwart benediktinischen Mönchtums am Beispiel Stift Göttweig („Klostergang - Das Leben der Göttweiger Mönche”) untergebracht ist.
Das Museum umfaßt die Kaiserstiege (das größte Barocktreppenhaus Österreichs) mit Paul Trogers gewaltigem Deckenfresko, den Altmannisaal, das Jagdzimmer, das Gobelinzimmer, die Kleine Galerie, das Napoleonzimmer sowie den Archivgang.
Die überregional bedeutenden Kunstsammlungen des Stiftes (Stiftsbibliothek mit Handschriften und Inkunabel-Sammlung, graphische Sammlung, Stiftsarchiv, Musikarchiv mit Autographen- und Instrumentensammlung, numismatische Sammlung, Gemäldegalerie, kirchliche Schatzkammer) sind nur für Studienzwecke zugänglich. Jedoch zeigen die Jahresausstellungen im Museum im Kaisertrakt jeweils Auszüge aus dem umfangreichen Bestand.
Bis 29.6.2025, Krems a.d. Donau
Vor 35 Jahren starteten „Die Simpsons” am 17. Dezember 1989 im amerikanischen Fernsehen. Storyboards und Skizzen geben spannende Einblicke in die Charaktere sowie in die Kunst und den Prozess der Animation.
Museum, Paudorf
Dokumentation über Leben und Wirken des Komponisten, Opernkapellmeisters, Librettisten und Schriftstellers Wilhelm Kienzl (1857-1941) mit Originaldokumenten aus dem Nachlass sowie weiteren Leihgaben, Notendrucken und Fotografien.
Museum, Krems a.d. Donau
Erstes österreichisches Karikaturmuseum, errichtet nach Plänen von Gustav Peichl. Internationale Wechselausstellungen zur Bedeutung von Karikatur, Satire und Kritischer Grafik. Im Obergeschoß: Deix-Haus.
Krems a.d. Donau
Das künstlerische Schaffen von Adolf Frohner, das in wechselnden Ausstellungen mit nationalen wie internationalen Künstlern eine Gegenüberstellung findet.
Museum, Krems a.d. Donau
Internationales Ausstellungshaus im Spannungsfeld der Kunst des 19. Jahrhunderts, der klassischen Moderne bis hin zur zeitgenössischen Kunst.
Museum, Mautern an der Donau