Version
15.6.2024
(modifiziert)
Richtbeil zu „Bergbau- und Stadtmuseum (Museum)”, DE-35781 Weilburg
Bergbau- und Stadtmuseum Weilburg

Museum

Bergbau- und Stadtmuseum

Schloßplatz 1
DE-35781 Weilburg
06471-379447
museum@weilburg.de
April bis Okt:
Di-So+Ft 10-17 (16.30) Uhr
Nov bis März:
Di-So+Ft 10-16 (15.30) Uhr

Bergbau der Lahnregion (Eisenerz), Vor- und Frühgeschichte, Stadtgeschichte. Moderne Kunst. Grundstock für die Sammlungen bildeten aufbewahrte Altertümer aus städtischem Besitz sowie Schenkungen und Leihgaben Weilburger Bürger, insbesondere von Dr. Pontani und Domänenrat Reichert. Diese Exponate konnten zum ersten Mal im Frühjahr 1914 der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Seit Februar 1949 befindet sich das Museum an der heutigen Stelle im ehemaligen fürstlichen nassau-weilburgischen Regierungsgebäude am Schlossplatz.

POI

Schloss, Weilburg

Schloss­museum Weilburg

Gehege, Weilburg

Tier­garten Weilburg

Ein­zig­arti­ger, von einer hohen Stein­mauer be­grenz­ter Park mit vielen heimi­schen Tier­arten wie Alpen­stein­bock, Auer­ochse, Braun­bär, Dam­wild, Elch, Fisch­otter, Luchs, Rot- und Schwarz­wild, Wild­katze, Wisent und Wolf.

Museum, Weilburg

Rosen­hang Museum

Museum, Weilburg

Höhlen­museum Kubacher Kristall­höhle

Museum, Braunfels

Fürst­liche Samm­lungen Schloss Braun­fels

Burg, Runkel

Privat­samm­lung Burg Runkel

Museum, Solms

Heimat- und Indu­strie­museum

Heimat- und Indu­strie­ge­schichte. Leben und Arbeiten der Menschen des Solmser Landes in der Zeit um 1900, Kirchen in Solms, Ent­wicklung des Schul­wesens, Land­maschinen­fabrik, Tante-Emma-Laden, Foto­studio, Spielzeug.

Bis 28.12.2025, Neu-Anspach

Im Zauber des Lichts

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#5800 © Webmuseen Verlag