Version
3.7.2025
(modifiziert)
 zu „Bergbauschaustollen Max (Bergwerk)”, DE-92237 Sulzbach-Rosenberg
 zu „Bergbauschaustollen Max (Bergwerk)”, DE-92237 Sulzbach-Rosenberg

Bergwerk

Bergbauschaustollen Max

(seit 2020 keine Führungen mehr)

Theodor-Heuss-Straße 2
DE-92237 Sulzbach-Rosenberg
09661-52597
Ganzjährig:
nach Vereinbarung

Der Stollen hat nichts mit dem eigentlichen Bergbau zu tun, er wurde von Bergleuten als Luftschutzstollen angelegt. Besucher erhalten hier aber einen Eindruck, wie es in den Strecken der hiesigen Gruben ausgesehen haben mag. Einiges Gezähe – das ist das Werkzeug der Bergleute – vermittelt Eindrücke vom Beruf des Bergmanns.

POI

Museum, Sulzbach-Rosenberg

Erstes Baye­risches Schul­museum

Baye­ri­sche Schul­ge­schichte in einem ehe­mali­gen Schul­ge­bäude von 1896. Drei original ein­ge­rich­tete Klas­sen­zim­mer der Epo­chen 1870, 1920 und 1950. Lehr- und Schul­garten.

Museum, Sulzbach-Rosenberg

Stadt­museum Sulz­bach-Rosen­berg

Berg­bau, Kera­mik, Drucke­rei, Hand­werk, Kirchen­ge­schichte, Stadt­ge­schichte, Schloß und Fürsten­tum.

Museum, Sulzbach-Rosenberg

Literatur­archiv Sulz­bach-Rosen­berg

Nach­kriegs- und Ge­gen­warts­lite­ra­tur, Kor­re­spon­denz der Lite­ra­tur­zeit­schrift Ak­zen­te, Erst­fas­sung der Blech­trommel von Günter Grass, regio­nale Lite­ra­tur.

Museum, Sulzbach-Rosenberg

Rum­burger Heimat­samm­lung

Objekte aus Rum­burg (Rum­burk) in Nord­böhmen. Modell eines Web­stuhls und die dazu­ge­höri­gen Uten­silien.

Museum, Amberg

Stadt­museum Amberg

Aspekte der Stadt­ge­schichte, Kleidung gestern und heute, Hand­werk, Indu­strie, einzig­artige Samm­lung Am­berger Fayen­cen und Stein­gut, Am­berger Email­geschirr mit der Löwen­marke. Aus­stel­lung „A Tribute to Michael Mat­hias Prechtl”.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2100707 © Webmuseen Verlag