Museum

Berlin Story Museum

800 Jahre Berliner Stadtgeschichte

Berlin: Erster Weltkrieg, Vernichtung der Juden, Zweiter Weltkrieg, Mauer und Wiedervereinigung. Biografien Berliner Persönlichkeiten aus Politik, Gesellschaft, Wissenschaft und Kunst.

Die zentrale These der Ausstellung lautet „Immer im Werden, nie im Sein – das macht die Dynamik Berlins aus”. Die (europäische) Geschichte des 20. Jahrhunderts wurde in Berlin gemacht. Erster Weltkrieg, Vernichtung der Juden, Zweiter Weltkrieg, Mauer und Wiedervereinigung. Das sind die zentralen Themen. Die Ausstellung nimmt das Tempo Berlins auf und gibt den Geist der Stadt wieder.

Da Besucher aus Ausstellungen langfristig Emotionen mitnehmen, nicht so sehr Fachwissen im Detail, sind die Stationen der Geschichte verbunden durch die Leitmotive Berlins: „Freiheitsliebe” vom Berliner Unwillen bis zur friedlichen Revolution. „Tatkraft und Leidenschaft”, weil nach Berlin immer diejenigen kamen, die es in die dynamische Metropole zog. „Hier hat jeder seine Chance”, weil Berlin sozial durchlässig und neugierig ist.

Kurze Biografien stellen Berliner Persönlichkeiten aus Politik, Gesellschaft, Wissenschaft und Kunst vor: die Gebrüder von Humboldt, Moses Mendelssohn, Luise von Mecklenburg-Strelitz, Karl Friedrich Schinkel, Otto von Bismarck, Ernst Litfaß, Wertheim, Otto Weidt, Albert Speer, Konrad Zuse, Gail Halvorsen, Willy Brandt, Conrad Schumann, Wolf Biermann.

POI

Historische Museen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #1042386 © Webmuseen