Museum, Bern
Person, Leben und Werk von Paul Klee (1879-1940). Rund 4.000 Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen sowie Archivalien und biografische Materialien aus seinem Gesamt-Oeuvre.
Museum, Bern
Eine der bedeutendsten kulturhistorischen Sammlungen der Schweiz und Schlüssel zur Geschichte Berns, einst mächtigste Stadtrepublik nördlich der Alpen und heute UNESCO-Welterbe. Königsfelder Diptychon von ca. 1290.
Museum, Bern
Landeskundliches Museum der Schweizer Alpen. Naturraum: Reliefkunst, Geologie und Tektonik, Gletscher, Wetter, Fauna, Flora. Kulturraum: Kartographie und Vermessung, Berglandwirtschaft, Volkskunde (Tesseln, Familie und Kind, Brauchtum), Siedlung, Hausbau...
Museum, Bern
Schweizer Kunst: Ferdinand Hodlers Porträts, Landschaften und grossformatige allegorische Werke. Deutsche Kunst, zeitgenössische Kunst (Sammlung Toni Gerber). Graphische Sammlung.
Bot. Garten, Bern
Alpinum mit Pflanzen aus Schweizer-, Ost- und Westalpen, weitere aus europäischen, asiatischen und amerikanischen Gebirgen. Bauerngarten mit alten europäischen und mit jüngeren überseeischen Zierpflanzen. Heilpflanzen, Färbe- und Faserpflanzen.
Museum, Bern
Post- und Verkehrsgeschichte: Dokumente, Bilder, Modelle, Fahrzeuge, Uniformen und Postausrüstungen. Entwicklung des Fernmeldewesens: Dokumente, Bilder, Apparate. Kommunikationsgeschichte: Radio, Fernsehen, Internet.
Museum, Bern
Die Ausstellung zeigt an Beispielen, wie sich die Instrumente und die Musik der Bläser entwickelt haben: Von der Türkenmusik um 1800 über die Orchesterinstrumente und die Erfindung des Saxophons um 1840 bis zur Brass-Band.
Museum, Bern
Einzelausstellungen bedeutender Künstler, Wechselausstellungen zeitgenössischer Kunst.
Museum, Bern
Zoologische Ausstellungen: 220 Dioramen: Vögel und Säugetiere der Schweiz; Tierwelt Afrikas und Asiens. Thematische Ausstellung „Tiere als Baumeister”.
Museum, Bern
Gehege, Bern
Einstige und heutige Tierwelt der Schweiz. Nordische Fauna und Flora. Urwildpferd, Moschusochse, Bezoarziege, Elch, Fischotter, Wildkatze, Luchs, Syrischer Braunbär, Auer-, Birk-, Schnee- und Haselhuhn, Bartgeier und viele andere Tag- und Nachtgreifvögel.
Museum, Bern
Wohnung von Albert Einstein 1903-1905. Erinnerungsstätte an den Physiker und Humanisten (1879-1955). Fotos, Dokumente (Kopien), Filme, Modell zum Photoeffekt-Versuch.
Museum, Bern
Museum, Bern
Geschichte und Wandel der bernischen Psychiatrie, vom Spätmittelalter über die Zeit der Reformation, den Bau des Tollhauses und die Gründung der Irren-, Heil- und Pflegeanstalt Waldau bis zur heutigen modernen psychiatrischen Universitätsklinik.
Museum, Bern
Werke von Völkern der zirkumpolaren Regionen.
Museum, Bern
Einzigartiger Einblick in die historische und die heutige Freimaurerei. Entstehung, Symbole, Rituale und Wertvorstellungen.
Lützelflüh-Goldbach
Ehemaliges Pfarrhaus von 1655, wo Albert Bitzius von 1831 bis 1854 als Pfarrer und Dichter (Pseudonym Jeremias Gotthelf) lebte. Dauerausstellung zu Gotthelfs Leben und Werk, rekonstruiertes Arbeitszimmer.
Museum, Freiburg/Fribourg
Zehn Themenräume zur Geologie, Zoologie und Mineralogie. Objekte von natur- und kulturhistorischer Bedeutung: präparierter Wal, Skelett eines Pottwals, der letzte im Kanton Freiburg getötete Wolf, diverse Freiburger und Schweizer Meteoriten, evolutionsbiologisch bedeutsamen Fossilien.
Bis 2.11.2025, Hofstetten bei Brienz
In der Sonderausstellung dreht sich alles um die stärksten Hosen der Schweiz.
Museum, Tafers
Wohnkultur des 18. und 19. Jh.: Stube, Schlafzimmer, Küche. Strohflechterei, Flachsverarbeitung. Bäuerliches Gerät. Sensler Trachten. Votivbilder und Sachvotive. 4 Wechselausstellungen jährlich.
Museum, Granges-Paccot
Äußerst realistische Modellbahn-Anlage auf drei Ebenen im Maßstab 1:87. Wechsel von Tag und Nacht in einer imaginären Schweiz der 90er Jahre.
Bis 11.5.2025, Weil am Rhein
Museum, Oberhofen
Uhren aus dem 14.-20. Jh. Musikautomaten und Drehorgeln von 1750 bis 1950. Sonderausstellungen.
Museum, Burgdorf
Wechselausstellungen verschiedener Künstler im Dialog zu den Werken von Franz Gertsch.
Museum, Avenches
Mittelalterlicher Turm, der ab dem 11. Jahrhundert oberhalb des Eingangs des Amphitheaters erbaut wurde. Funde aus der Römerstadt Aventicum: Kopie der Goldbüste von Kaiser Marc Aurel, Skulpturen, Mosaiken, Steininschriften, Fragmente einer römischen Orgel, Gegenstände aus dem Alltagsleben.
Bis 25.5.2025, Riehen
Im Fokus der thematischen Ausstellung stehen rund 70 zwischen 1880 und 1930 entstandene Landschaftsgemälde von Künstlern aus den Nordischen Ländern und Kanada.
Schloss, Oberhofen
Sammlung bernischer Wohnkultur mit einer Folge von Interieurs des 15.-19. Jahrhunderts. Bernische Familienporträts. Waffen des 16.-18. Jh. Mittelalterliche Schlosskapelle. Neugotischer Speisesaal. Türkischer Rauchsalon, Billardzimmer.