Version
7.5.2024
Bernsteins Beethoven zu „Bernsteins Beethoven”, DE-53111 Bonn

Ausstellung 03.05. bis 19.08.24

Bernsteins Beethoven

Ode an die Freiheit

Beethoven-Haus

Bonngasse 20
DE-53111 Bonn
0228-98175-25
museum@beethoven.de
April bis Okt:
Mo, Mi-So 10-18 (17.30) Uhr

Der amerikanische Komponist, Pianist, Dirigent, Schriftsteller und Lehrer Leonard Bernstein (1918-1990) wird insbesondere als Gustav Mahler-Interpret erinnert. Die multimediale Ausstellung würdigt ihn nun erstmals als einen der herausragenden Vermittler Ludwig van Beethovens im 20. Jahrhundert.

Die ursprünglich für das Beethoven-Jubiläumsjahr 2020 geplante Ausstellung zeichnet Bernsteins lebenslange Auseinandersetzung mit dem Komponisten von frühen analytischen Texten in den 40er-Jahren bis zu seinem letzten Konzert mit Beethovens 7. Sinfonie im Sommer 1990 in Tanglewood nach. Anhand ausgewählter Partitureintragungen, Kompositionen, Briefe und Texte Bernsteins, seiner Konzerteinführungen, Omnibus-Fernsehsendungen und umfangreichen Disko- und Filmografie wird Bernsteins Bedeutung für die Beethoven-Rezeptionsgeschichte illustriert.

Hierzu werden auch zahlreiche Dokumente von aufsehenerregenden Beethoven-Konzerten gezeigt, u.a. der Aufführung der Neunten Sinfonie an Weihnachten 1989 in Berlin. Dabei stehen insbesondere seine gesellschaftspolitische Deutung der Musik und seine an breite Bevölkerungsgruppen gerichtete Didaktik im Vordergrund.

POI

Ausstellungsort

Beet­hoven-Haus

Geburts­haus Ludwig van Beet­ho­vens. Museum, in dem das An­den­ken an den größ­ten Sohn der Stadt Bonn gepflegt wird: Bilder, Musik­instru­mente, eigen­hän­dige Manu­skripte des Mei­sters. Lebens­ver­hält­nisse in einem Bonner Bürger­haus des 18. Jahr­hun­derts.

Museum, Bonn

Ägyp­tisches Museum

Ob­jekte aus dem phara­oni­schen Ägyp­ten und wesent­liche Aspekte der pharao­nischen Kultur in Themen­vitrinen.

Museum, Bonn

Stadt­Museum Bonn

Bonner Ge­schich­te von der Römer­zeit bis heute. Stadt­ge­schichte, Ge­schich­te der Kur­fürsten.

Museum, Bonn

LVR-Landes­Museum

Zeug­nisse rhei­ni­scher Ge­schich­te, Kultur und Kunst von der Neander­taler-Zeit bis in die Gegen­wart. Fritzdorfer Goldbecher, Pfalzfelder Säule, Grabstein des römischen Hauptmanns Marcus Caelius, Landschaftsmalerei.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102443 © Webmuseen Verlag