Museum

Bibelzentrum Schleswig

und Bibelgarten

Schleswig: Gutenbergpresse, Nomadenzelte, mittelalterliche Schreibstube, Lutherstube und Reformationszeit, Schriftreligionen, biblische Pflanzen.

In der Eingangshalle steht eine nachgebaute Druckerpresse, mit der man seit dem 15. Jahrhundert Bücher gedruckt hat. Diese Presse wird auch Gutenbergpresse genannt.

Um 2000 v. Chr., zur Zeit Abrahams, lebten die Vorfahren des Volkes Israel als Stämme wandernder Nomaden, ohne festen Wohnsitz. Ihre Behausung waren Nomadenzelte, die abgebrochen und woanders wieder aufgebaut wurden.

Im Raum der Schriftreligionen geht es um die beiden anderen monotheistischen Schriftreligionen: Islam und Judentum. Es geht um die Frage, was das Christentum mit diesen Religionen verbindet und was sie trennt.

Im Mittelalter schrieben Mönche in den Klöstern die Bibel mit der Hand ab. Die Schreibstube gibt auch Informationen zur Herstellung von Tinten. Die Lutherstube beitet die Möglichkeit, sich allgemein zu informieren, aber auch spielerisch mit der Reformationszeit auseinanderzusetzen oder den 23. Psalm zu übersetzen.

Der Bibelgarten schließlich können die Besucher biblische Pflanzen und Symbolpflanzen der christlichen Tradition betrachten, riechen und schmecken.

POI
Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #140212 © Webmuseen