Beitrag v.
11.3.2014
 zu „Biedermeieridylle u. große weite Welt”, DE-97980 Bad Mergentheim
Gouache: Herzog Paul von Württemberg trifft am 4. Juli 1823 mit Wa-kan-ze-re, dem Häuptling der Kansa, am „blauen Fluss“ zusammen
Foto: DOM

Ausstellung 16.06. bis 07.09.14

Biedermeieridylle u. große weite Welt

Der Forschungsreisende Herzog Friedrich Paul Wilhelm von Württemberg in Mergentheim

Deutschordensmuseum

Schloß 16
DE-97980 Bad Mergentheim
April bis Okt:
Mi-So 10.30-17 Uhr
Nov bis März:
Mi-Sa 14-17 Uhr
So 10.30-17 Uhr

Afrikaner, Mexikaner, Indianer in Mergentheim: Jean Baptiste Charbonneau, Haucmonc, Juan Alvarado, Augustino Bargas, Paul Anton Rehan, Aman Gonda – sie lebten um die Mitte des 19. Jahrhunderts am Hof des württembergischen Herzogs Friedrich Paul Wilhelm im Mergentheimer Schloss.

Der Forscher und Sammler brachte sie von seinen fünf großen Weltreisen in die nordwürttembergische Kleinstadt und damit die hiesigen Einwohner in Kontakt mit der „großen weiten Welt“.

Die Studioausstellung präsentiert Einblicke in Leben und Sammlungen des ungewöhnlichen Schlossherren und seiner gleichermaßen ungewöhnlichen Gefährten.

POI

Ausstellungsort

Deutsch­ordens­museum

800 Jahre Deut­scher Orden, Puppen­samm­lung (1820-1960), Schloß, Stadt­ge­schichte, Bürger­kultur. End­phase der Jung­stein­zeit.

Im gleichen Haus

Mörike-Kabi­nett

Doku­men­ta­tion und Ins­ze­nie­rung im Mörike-Kabi­nett des Deutsch­ordens­museums ent­wer­fen ein Bild des Schrift­stellers und seiner Um­ge­bung in dieser Zeit.

Gehege, Bad Mergentheim

Wild­park Bad Mergent­heim

Museum, Bad Mergentheim

Stup­pacher Ma­donna

Eines der be­deu­tend­sten Werke mittel­alter­licher Tafel­male­rei.

Schloss, Weikersheim

Museum Schloss Weikers­heim

Einzig­artiges Kleinod hohen­lohe­scher Schloss- und Garten­archi­tektur. Wert­volle Möbel, Spiegel, Wand­teppiche, ost­asiati­sche Por­zellane und eine umfas­sende Samm­lung Ansbacher Fayencen. Barocker Schloss­garten.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#988266 © Webmuseen Verlag