Version
31.12.2023
(modifiziert)
Bannkorb zu „Bienenmuseum (Museum)”, DE-47239 Duisburg
„Bannkorb”
Foto: Bienenzuchtverein Duisburg e.V.

Museum

Bienenmuseum

Ganzjährig:
Sa 15-18 Uhr

Historische und aktuelle Aspekte des Imkerhandwerks. Bienen- und Hummelschauvolk hinter Glas. Figürlich geschnitzte Bienenstöcke. Traditionelle Imkerei, beginnend bei den Zeidlern der Imkerzunft des Mittelalters: Klotzförmige Bienenstöcke, Strohkörbe, Blätterstöcke, alte Honigschleudern, Wachspressen und sonstiges Arbeitsgerät früherer Zeiten. Gerätschaften und Bienenstockformen der heutigen Imkerei. Königinnenzucht und Bienensprache. Mikroskope mit Präparaten, Tonbild- und Videovorführungen.

POI

Zoo, Krefeld

Kre­fel­der Zoo

14 Hektar großer Zoo mit ca. 1.000 Tieren aus 200 Arten. Men­schen­affen, Groß­katzen, afri­ka­ni­sche Sa­van­nen­be­woh­ner, tro­pi­sche Schmetter­linge, Vögel, Pinguine, Erdmännchen, Leguane, Faultiere, Moschusochsen, Tapire, Wasserschweine, Känguruhs und Zwergesel. Forscherhaus.

Museum, Duisburg

Museum Küppers­mühle

Eines der größten deutschen Privatmuseen und ein abwechslungsreiches Zentrum für zeitgenössische Kunst. Werke der einflussreichsten deutschen Künstler und Künstlerinnen von 1950 bis heute.

Bis 26.1.2025, Ratingen

Stefan à Wengen. The Power of Love

Inspi­riert von Bildern der Romantik und des Surrea­lismus, ver­bindet Stefan à Wengen Schön­heit mit Schauder.

Museum, Krefeld

Museum Burg Linn

Archäo­logie mit den Schwer­punk­ten Römer und Franken, Burg­ge­schich­te und Ritter Otto von Linn, Volks­kunde, Hand­werk, Stadt­ge­schichte.

Bot. Garten, Krefeld

Bota­ni­scher Garten

Rosen­garten mit rund 150 Rosen­sorten. Alpi­num und der Apo­theker­garten, Heil- und Gift­pflan­zen. Nieder­rheini­scher Bauern­garten. Schau­gewächs­haus.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#995108 © Webmuseen Verlag