Version
11.5.2024
Spielzeugbiene zu „Bienenschwarm & Honigglück”, DE-90403 Nürnberg
Spielzeugbiene und echte Honigbienen auf einer Sonnenblume
Foto: Marie Theres Graf

Ausstellung 01.03. bis 08.09.24

Bienenschwarm & Honigglück

Insektenhaltung im Spielzeug-Format

Spielzeugmuseum

Ganzjährig:
Di-Fr 10-17 Uhr
Sa-So 10-18 Uhr
Spielwarenmesse:
Fr-Sa 10-21 Uhr
Christkindlesmarkt (auch):
Mo 10-17 Uhr

Honigbienen gehören zu den komplexesten Tieren auf der Erde. Sie bilden sozial agierende Insektenstaaten.

Bei Bienen, die durchschnittlich 12 mm groß sind, findet der Maßstabssprung ins Spielzeugformat ausnahmsweise als Vergrößerung statt: Spielzeugbienen sind 10 bis 15 cm groß. Viele von ihnen liegen zum Spielen weich und plüschig in der Hand.

Die Ausstellung zeigt die Bedeutung von Bienen für die Honig- und Wachsproduktion und für die Bestäubung von weltweit über 70% der pflanzlichen Lebensmittel. Spielzeug macht globale Herausforderungen deutlich und spielerisch begreifbar.

POI

Ausstellungsort

Spiel­zeug­museum

Spiel­zeug und des­sen kultu­relles Um­feld vom Mittel­alter bis zur Gegen­wart aus Europa und Über­see. Eisen­bahn­ab­tei­lung: Modell­bahn.

Museum, Nürnberg

Zukunfts­museum Nürnberg

Arbeit und Alltag, Körper und Geist, System Stadt, System Erde, Raum und Zeit: ein Schaufenster, durch das man bereits heute in die Welt von morgen blickt. Ab 18. September 2021.

Museum, Nürnberg

Albrecht-Dürer-Haus

Wohn- und Arbeits­stätte Albrecht Dürers von 1509 bis zu seinem Tod 1528. Re­kon­stru­ierte Wohn­stuben und Küche, große dürer­zeit­liche Werk­statt mit Dru­cke­rei in Funktion.

Museum, Nürnberg

Nürn­berger Brat­wurst­museum

Die Nürnberger Bratwurst ist neben dem Nürnberger Lebkuchen das kuli­narische Wahr­zeichen der Noris.

Museum, Nürnberg

Histo­rische Loch­gefäng­nisse

Loch­gefäng­nisse in den Kellern des Rat­hauses. Mittel­alter­liches Unter­suchungs­gefäng­nis mit Folter­werk­zeugen.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102478 © Webmuseen Verlag