Version
21.6.2024
(modifiziert)
Aquarienlandschaft zu „Biosphaerium Elbtalaue (Zentrum)”, DE-21354 Bleckede
In der Aquarienlandschaft des Biosphaeriums
Foto: Andreas Tamme
Biber zu „Biosphaerium Elbtalaue (Zentrum)”, DE-21354 Bleckede
Biosphaerium Elbtalaue, Biber in ihrer Burg
Foto: Berit Nes
Ausstellung zu „Biosphaerium Elbtalaue (Zentrum)”, DE-21354 Bleckede
Ausstellung „Faszination Fliegen” des Biosphaeriums
Westfront zu „Biosphaerium Elbtalaue (Zentrum)”, DE-21354 Bleckede
Westfront mit Glastreppenhaus

Zentrum

Biosphaerium Elbtalaue

im ElbSchloss Bleckede

Schloßstraße 10
DE-21354 Bleckede
Jan bis Feb:
Sa-So 10-17 Uhr
März, Nov bis Dez:
Mi-So 10-17 Uhr
April bis Okt:
tägl. 10-17 Uhr

Informationszentrum für das Biosphärenreservat in der Niedersächsischen Elbtalaue. Auf über 1.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche dreht sich hier alles um die einzigartige Natur der Flusslandschaft Elbe. Besucher können an vielen Exponaten selbst aktiv sein, z.B. am Vogelstimmenklavier, beim Papierfliegertisch oder am Überflutungsmodell

POI

Techn. Denkmal, Lüneburg

Info­zentrum Schiffs­hebe­werk Scharne­beck

Infor­ma­tio­nen über das Schiffs­hebe­werk Scharne­beck und andere wasser­tech­nische Meister­werke, beweg­liches Groß­modell des Schiffs­hebe­werkes Lüne­burg.

Museum, Lüneburg

Ost­preu­ßisches Landes­museum

Landes­ge­schichte von der Zeit des Deut­schen Ordens bis 1945. Kultur­ge­schichte, Natur­kunde und Kunst Ost­preu­ßens. Masu­ri­sches Seen­gebiet, Kuri­sche Nehrung, Rominter Heide als typische ost­preu­ßische Land­schaften. Bern­stein, Gold­schmiede­arbeiten, Fayence.

Bis 1.6.2025, Hamburg

In her Hands

Die drei ausge­stellten Künstle­rinnen ent­wickelten die surrea­listische Bild­sprache innovativ, un­konven­tionell und ent­schieden weiter.

Museum, Lüneburg

Deut­sches Salz­museum

Arbeit und Technik der Salz­ge­winnung auf der Lüneb­urger Saline in Mittel­alter und Neu­zeit.

Museum, Hitzacker

Archäo­logi­sches Zentrum

Unge­wöhn­liche Begeg­nungen und Einblicke in den Lebens­alltag der Jung­stein­zeit und der Bronze­zeit.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#11711 © Webmuseen Verlag