Version
6.10.2018
Gebäude zu „Museum Obere Saline (Museum)”, DE-97688 Bad Kissingen
Gradierung zu „Museum Obere Saline (Museum)”, DE-97688 Bad Kissingen
Grußkarten zu „Museum Obere Saline (Museum)”, DE-97688 Bad Kissingen
Tagesablauf zu „Museum Obere Saline (Museum)”, DE-97688 Bad Kissingen
Silberschale zu „Museum Obere Saline (Museum)”, DE-97688 Bad Kissingen
Karikatur zu „Museum Obere Saline (Museum)”, DE-97688 Bad Kissingen
Figur im Festsaal zu „Museum Obere Saline (Museum)”, DE-97688 Bad Kissingen
Bismarck-Wohnung: Weltpolitik an der Fränkischen Saale
R. Göttlinger
Klavier zu „Museum Obere Saline (Museum)”, DE-97688 Bad Kissingen

Museum

Museum Obere Saline

mit Bismarck-Museum

Obere Saline 20
DE-97688 Bad Kissingen
Ganzjährig:
Mi-So 14-17 Uhr

Die repräsentative spätbarocke Kurresidenz mit Festsaal stammt aus dem 18. Jahrhundert und wurde ursprünglich von den Würzburger Fürstbischöfen genutzt.

In den Jahren 1876 bis 1893 residierte hier Reichskanzler Otto Fürst von Bismarck während seiner regelmäßigen Kuraufenthalte.

Festsaal, Arbeitszimmer und Schlafzimmer der Bismarck-Wohnung sind mitsamt ihrem Interieur noch im Original erhalten.

Auch Skurriles gilt es hier zu bestaunen, darunter den Nachttopf oder die Bismarck-Waage des schwergewichtigen Kanzlers.

Temporärer Regierungssitz des Reichskanzlers

Die Ausstellung „Otto v. Bismarck: Der Kurgast. Der Politiker. Der Mythos” befaßt sich mit dem Makrokosmos der Bismarckschen Weltpolitik im Mikrokosmos des Weltbades. Denn während seiner 15 Kuraufenthalte hatte der Reichskanzler immer auch seinen Regierungssitz an die Fränkische Saale verlegt.

Bad Kissingen und das Salz

Mehr als 1.000 Jahre lang wurde in Bad Kissingen Salz erzeugt. Die Ausstellung führt Besucher in die Welt dieses weißen Goldes, indem sie die Anfänge des Heilbads, die Geschichte der Heilquellen, die Kurmedizin und die Blütezeit Bad Kissingens im 19. Jahrhundert darstellt.

Der Verfasser hat das Museum am 4.10.2018 besucht.

POI

Im gleichen Haus

Spiel­zeug­welt Bad Kis­singen

Hand­ge­fer­tig­tes Spiel­zeug aus der Rhön und aus aller Welt (Samm­lun­gen Hilla Schütze). Spiel­zeug-Her­stellungs­region Rhön, Be­din­gun­gen der Spiel­zeug­her­stellung.

Dependance, Bad Kissingen

Julius-Kar­dinal-Döpfner Museum

Er­inne­rungs­stätte an den großen Sohn des Bad Kis­sin­ger Stadt­teils Hausen, Kardinal Julius Döpfner, einer der vier Mode­ra­toren des II. Vati­ka­ni­schen Kon­zils.

Gehege, Bad Kissingen

Wild-Park Klaus­hof

Rund 30 Hektar großer, ganz­jährig ge­öff­ne­ter städti­scher Tier­park, ein­ge­paßt in reiz­volle Laub­misch­wälder, mit ein­hei­mi­schen Wild­tier­arten und Haus­tier­rassen. Biber­ge­hege, Strei­chel­zone.

Museum, Bad Bocklet

Graf-Luxburg-Museum

Raum­aus­stat­tung und Bestände im histo­ri­sti­schen Stil der Grün­der­jahre. Ge­mälde von Lukas Cranach d.Ä. und Leo v. Klenze, wert­volle Möbel aus Re­nais­sance, Barock und Rokoko. Kunst­ge­werb­liche Gegen­stände wie Gläser, Zinn und Gold­schmiede­arbeiten.

Museum, Bad Bocklet

Volks­kunde­museum des Bezirks

Fa­cet­ten des länd­lichen Lebens. Wohnen und Wirt­schaf­ten, Essen und Trinken, Klei­dung und Tracht. Ma­schi­nen und Arbeits­geräte, Wohn­kultur der Rhön­bauern.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#4107 © Webmuseen Verlag