Version
17.9.2021
Buddha zu „Botanischer Garten Gardone (Bot. Garten)”, IT-25088 Gardone Riviera

Bot. Garten

Botanischer Garten Gardone

Giardino Botanico Fondazione Heller

Via Roma 2
IT-25088 Gardone Riviera
März bis Nov:
tägl. 9-19 Uhr

Das zwischen 1910 und 1914 angelegte Kernstück des Garten geht auf den Zahnarzt und Botaniker Arthur Hruska zurück. Nach dessen Tod 1971 verlor der Garten seine Bedeutung und erreichte erst 17 Jahre später, nach der Übernahme durch die André-Heller-Stiftung, wieder die ihm zukommende Beachtung und zeigt nunmehr über 2000 Pflanzenarten, ergänzt durch zeitgenössische Werke von Roy Lichtenstein, Keith Haring, Susanne Schmögner, Erwin Novak, Edgar Tezak, Rudolf Hirt und natürlich auch André Heller selbst, den 1947 in Wien geborenen Künstler, der zu den einflussreichsten und erfolgreichsten weltweit zählt. Somit haben die Besucher die Möglichkeit zu einer außergewöhnlichen Reise in eine Welt, die Natur und Kunst verbindet, beide jeweils auf internationalem Niveau.

POI

Gebäude, Verona

Giardino Giusti

Einer der schönsten italie­nischen Gärten der Spät­renais­sance und reizvoller Rahmen um den Palazzo Giusti mit seinen möblierten Räumen. Vom höchsten Punkt des Gartens einer der schönsten Ausblicke auf Verona.

Museum, Bozen

Süd­tiroler Archäo­logie­museum

Ruhe­stätte für den Mann aus dem Eis, die etwa 5300 Jahre alte kupfer­zeit­liche Mumie, die 1991 auf dem Simi­laun-Glet­scher gefunden wurde. Ge­schichte des Fundes, Be­klei­dung und Gerät­schaften des „Ötzi”.

Bis 27.4.2025, Friedrichshafen

Choose your Player

Die Aus­stellung handelt vom Phänomen des Spiels als Kultur­medium. Ganz im Stil von Rollen­spielen ent­scheiden sich Besucher für einen von fünf Charak­teren – Ent­decker, Wissen­schaftler, Journalist, Hacker oder Kind.

Museum, Bozen

Natur­mu­seum Süd­tirol

Ent­ste­hung und Er­schei­nungs­bild der Süd­tiroler Land­schaften an aus­ge­wählten Bei­spielen. Modelle, Ins­ze­nie­run­gen, Spiele und Ex­peri­mente. Ko­rallen­riff­aqua­rium und Nau­ti­lus-Aqua­rium.

Museum, Stilfs

Messner Mountain Museum Ort­es

Schrecken des Eises und der Fin­ster­nis, Schnee­menschen und Schnee­löwen, White Out und der Dritte Pol. Welt­weit größte Samm­lung von Ortler-Bildern, Eis­geräte aus zwei Jahr­hun­der­ten, Ski­lauf, Eis­klettern, Pol­fahrten.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2101796 © Webmuseen Verlag