Bot. Garten
Das zwischen 1910 und 1914 angelegte Kernstück des Garten geht auf den Zahnarzt und Botaniker Arthur Hruska zurück. Nach dessen Tod 1971 verlor der Garten seine Bedeutung und erreichte erst 17 Jahre später, nach der Übernahme durch die André-Heller-Stiftung, wieder die ihm zukommende Beachtung und zeigt nunmehr über 2000 Pflanzenarten, ergänzt durch zeitgenössische Werke von Roy Lichtenstein, Keith Haring, Susanne Schmögner, Erwin Novak, Edgar Tezak, Rudolf Hirt und natürlich auch André Heller selbst, den 1947 in Wien geborenen Künstler, der zu den einflussreichsten und erfolgreichsten weltweit zählt. Somit haben die Besucher die Möglichkeit zu einer außergewöhnlichen Reise in eine Welt, die Natur und Kunst verbindet, beide jeweils auf internationalem Niveau.
Gebäude, Verona
Einer der schönsten italienischen Gärten der Spätrenaissance und reizvoller Rahmen um den Palazzo Giusti mit seinen möblierten Räumen. Vom höchsten Punkt des Gartens einer der schönsten Ausblicke auf Verona.
Museum, Bozen
Ruhestätte für den Mann aus dem Eis, die etwa 5300 Jahre alte kupferzeitliche Mumie, die 1991 auf dem Similaun-Gletscher gefunden wurde. Geschichte des Fundes, Bekleidung und Gerätschaften des „Ötzi”.
Bis 27.4.2025, Friedrichshafen
Die Ausstellung handelt vom Phänomen des Spiels als Kulturmedium. Ganz im Stil von Rollenspielen entscheiden sich Besucher für einen von fünf Charakteren – Entdecker, Wissenschaftler, Journalist, Hacker oder Kind.
Museum, Bozen
Entstehung und Erscheinungsbild der Südtiroler Landschaften an ausgewählten Beispielen. Modelle, Inszenierungen, Spiele und Experimente. Korallenriffaquarium und Nautilus-Aquarium.
Museum, Stilfs
Schrecken des Eises und der Finsternis, Schneemenschen und Schneelöwen, White Out und der Dritte Pol. Weltweit größte Sammlung von Ortler-Bildern, Eisgeräte aus zwei Jahrhunderten, Skilauf, Eisklettern, Polfahrten.