Gebäude
Das um etwa 1885 errichtete Brechelbad zu Webersberg wurde bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges über vier Generationen von drei Familien (Paulsepplbauer, Miglbauer, Woferlbauer) zur Flachsaufbereitung genutzt.
Im Brechelbad wurde Flachs gedörrt, ehe dieser mit Hilfe der Brecheln gebrochen wurde um die Leinenfasern zu gewinnen. Auf Grund der Feuergefahr wurde es abseits des Wohnhauses errichtet. Das Brechelbad fand auch als bäuerliches Schwitzbad, ähnlich der heutigen Sauna, Verwendung. Solche Schwitzbäder sind im Alpenraum bereits im 16. Jahrhundert nachgewiesen.
Museum, Obertrum
Mühle, Seeham
Museum, Perwang am Grabensee
Holzhaus von 1667, einst Zollstation an der Grenze zum Fürsterzbistum Salzburg. Uniformen, Dokumente und andere zollgeschichtliche Exponate.
Museum, Lamprechtshausen
Das Schulhaus, in dem Franz Xaver Gruber von 1807 bis 1829 als Lehrer und Kirchenorganist lebte und die Komposition für das Lied „Stille Nacht! Heilige Nacht!” schrieb. Krippenfiguren aus dem 18. Jahrhundert, „Gruberpult” und die alten Schulbänke.