Version
28.11.2024
Münter Dexel zu „Brillanz und Transparenz”, DE-82467 Garmisch-Partenkirchen
Links: Gabriele Münter, Zirkusreiterin, 1917 / rechts: Walter Dexel, Lok im Tunnel, um 1916/17
© VG Bild-Kunst Bonn 2024

Ausstellung 30.11.24 bis 02.03.25

Brillanz und Transparenz

Hinterglaskunst der Moderne bis heute

Museum Werdenfelser Land

Ludwigstraße 47
DE-82467 Garmisch-Partenkirchen
Ganzjährig:
Di-So 10-17 Uhr

In Garmisch-Partenkirchen versammeln sich ab dem 30. November 2024 die Werke einer imposanten Reihe renommierter Künstler:innen von Gabriele Münter bis Oskar Schlemmer, von Lily Hildebrandt über Valentine Prax bis zu Thilo Westermann. Rund 80 Leihgaben lassen in "Brillanz und Transparenz" die Entwicklung der farbenprächtigen Hinterglaskunst seit der Moderne verfolgen, in der die Künstler:innen das Glas als innovatives Medium für sich entdeckten. Etwa drei Viertel der Exponate stammen aus selten zugänglichen Privatsammlungen und geben neue Einblicke in diese noch wenig erforschte Kunst.

POI

Ausstellungsort

Museum Werden­fels

Samm­lun­gen zu bürger­licher und bäuer­licher Kultur der ehe­mals Frei­singi­schen Graf­schaft Wer­den­fels. Vor- und früh­ge­schicht­liche Boden­funde, Kunst­hand­werk aus Eisen und Holz, histo­rische Photo­gra­phien, Doku­men­ta­tion der Erst­be­stei­gung der Zug­spitze.

Museum, Garmisch-Partenkirchen

Richard-Strauss-Institut

Villa des Mann­heimer Zigarren­fabri­kanten Ludwig Mayer-Doß. Inter­natio­nales Zentrum der Strauss­pflege und -for­schung.

Museum, Garmisch-Partenkirchen

Museum Aschen­brenner

Von Mari­anne Aschen­brenner auf­ge­baute Por­zellan- und Puppen­samm­lung in ihrem ehe­mali­gen Wohn­haus und in einem moder­nen Anbau. Frühe euro­päi­sche Por­zel­lane, Puppen­samm­lung mit kost­baren Mo­dellen.

Gebäude, Garmisch-Partenkirchen

Königs­haus auf dem Schachen

Male­risch ge­le­ge­nes "Jagd­schloss" auf der Schachen­alpe in 1866 m Höhe, er­rich­tet durch König Ludwig II. von Bayern und nur zu Fuß in einer mehr­stün­di­gen Wande­rung zu er­rei­chen. Dem König diente das Schloss als Er­holungs­ort und Zwischen­station bei seinen Aus­ritten.

Bot. Garten, Garmisch-Partenkirchen

Alpen­garten am Schachen

Über 1000 Pflanzen­arten aus den ver­schie­den­sten Hoch­gebirgen, von den heimi­schen Alpen bis zum fernen Himalaja.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102835 © Webmuseen Verlag