Museum
Einer Idee des langjährigen Grauhöfer Brunnendirektors Karl von der Bruck entsprang der Gedanke, in einem kleinen Museum erhaltenswerte Geräte, Maschinen, Dokumente, Etiketten und Werbematerial für die Nachwelt zu sammeln. Dieses Museum ist das einzige dieser Art, das es in Deutschland gibt. Es zeigt u.a. Stockfüller, Zwillings- und Mehrfachfüller, wie sie zu Ende des vorigen und zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Einsatz waren, ergänzt durch Flaschenwasch- und Etikettiermaschinen, Kohlensäure-Imprägniergeräte und Steingutbottiche, die in weit zurückliegender Zeit für das Ansetzen der Limonaden benötigt worden sind. Ein Prunkstück ist die originalsizilianische Caretta.
Interessant ist auch eine Getränkekrug-Flaschensammlung aus vielen Ländern der Erde, die überleitet zu einer umfangreichen Sammlung von Glasgetränkeflaschen in ihrer Entwicklung bis zur heutigen modernen Form.
Museum, Goslar
Eine der bedeutenden Ausstellungsstätten zeitgenössischer Kunst in Deutschland. Werke der Goslarer Kaiserring-Träger, der Kaiserringstipendiaten sowie vieler weiterer namhafter Künstler.
Museum, Goslar
Sammlungen zu Geschichte und Kunstgeschichte der Stadt und zur Geologie und Mineralogie der Region. Krodo-Altar aus dem frühen 12. Jahrhundert, Goslarer Evangeliar aus dem 13. Jahrhundert, Münzsammlung, „Bergkanne” von 1477.
Museum, Goslar
Historisches Museum des späten Mittelalters. Rüstungen, Belagerungsgeräte, Waffen aus dem Bauernkrieg 1525 oder 30-jährigen Krieg, mittelalterlicher Strafvollzug.
Burg, Goslar
Zwischen 1040 und 1050 unter Heinrich III. errichtetes, einzigartiges Denkmal weltlicher Baukunst.
Museum, Goslar
Bergbaugeschichte und Besucherbergwerk. Geologie und Mineralogie, Moderne Kunst, Kulturgeschichte.