Version
30.1.2024
(modifiziert)
 zu „Bünting Tee-Museum (Museum)”, DE-26789 Leer

Museum

Bünting Tee-Museum

Brunnenstraße 33
DE-26789 Leer
April bis Dez:
Di-Sa 10-18 Uhr

Das 2001 gegründete Museum befindet sich mitten in der schönen historischen Altstadt Leers und läßt die historische und gesellschaftliche Bedeutung der ostfriesischen Teekultur erlebbar werden. Nur zwei Häuser weiter hatte Johann Bünting 1806 seinen kleinen Kolonialwarenladen gegründet. In Kisten und Säcken standen Rohzucker, Schokolade und andere beliebte Waren für die Kunden bereit. Und nicht nur das: hier traf sich die Nachbarschaft und tauschte Neuigkeiten aus.

Heute erfahren Besucher hier alles Wissenswerte zum Thema Tee: die Schritte der Teeproduktion vom Anbau in den Ursprungsländern über die Herstellungs- und Verarbeitungsverfahren bis hin zum Prüfen, Mischen und Verkosten. Eine bemerkenswerte Sammlung von Objekten veranschaulicht die Entwicklung des Tees zu einem der populärsten Getränke weltweit. Auch Teeschmuggel und Teenot werden angesprochen.

Ein großer Teil der Ausstellung widmet sich der traditionsreichen ostfriesischen Teekultur. Wie kam der Tee erstmalig nach Ostfriesland? Und was macht einen echten Ostfriesentee aus?

POI

Museum, Leer

Haus Samson

Pri­va­tes Museum der ost­frie­si­schen Wohn­kultur. Wohn­kultur des 18. und 19. Jahr­hun­derts.

Museum, Leer

Heimat­museum

Hei­mat­mu­seum mit ost­frie­si­scher Wohn­kultur und histo­ri­scher Be­klei­dung, Bilder ost­frie­si­scher Maler, Schiff­fahrt, Vor­ge­schichte der Geest und Ge­schich­te der Stadt Leer

Museum, Leer

Ehe­malige Jüdische Schule Leer

Ein Ort der Er­inne­rung und des Ge­den­kens, für Aus­stel­lun­gen und kultu­relle Ver­an­stal­tun­gen zum jüdi­schen Leben damals und heute.

Museum, Westoverledingen

Ost­friesi­sches Schul­museum e.V.

Schul­haus von 1904. Klas­sen­raum, Schule in der Kaiser­zeit.

Museum, Rhauderfehn

Fehn- und Schiff­fahrts­museum

Museum, Papenburg

Maritime Erlebnis­welt

Stadt­ge­schichte Papen­burgs seit der Grün­dung im Jahr 1631, Ent­wick­lung zur älte­sten und läng­sten Fehn­kolonie Deutsch­lands, Schiff­fahrt, Bau von Holz- und Stahl­schiffen.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#995910 © Webmuseen Verlag