Version
28.11.2024
(modifiziert)
 zu „Burg Harburg (Burg)”, DE-86655 Harburg (Schwaben)

Burg

Burg Harburg

Burgstraße 1
DE-86655 Harburg (Schwaben)
Mitte März bis Anfang Nov:
tägl. 10-17 Uhr

Eine der größten Burganlagen Süddeutschlands, im 12. Jh. in staufischem Besitz und seit dem 13. Jh. in den Händen der Grafen und späteren Fürsten zu Oettingen-Wallerstein. Weitläufige, von einem Mauerring umgebene Anlage. Schlosskirche Sankt Michael, Ringmauer, Weißer Turm, Kastenhaus, Diebsturm, Festsaal.

POI

Museum, Donauwörth

Käthe-Kruse-Puppen-Museum

Ehe­ma­liges Kapu­ziner­kloster der Stadt Donau­wörth. Über 140 Sammler­puppen von 1912 bis heute, mehr als 50 Sol­daten- und Puppen­stuben­figuren der Künst­lerin Käthe Kruse und ihrer Tochter Hanne Adler-Kruse.

Museum, Donauwörth

Werner-Egk-Begeg­nungsstätte

Leben und Werk des Kom­po­nisten Werner Egk (1901-1983), der zahl­reiche Opern-, Ballett- und Kon­zert­werke schrieb. Partituren, Manu­skripte, Bühnen­bild­modelle, Foto­grafien und Egks Konzert­flügel.

Museum, Donauwörth

Heimat­museum im Hinter­meier­haus

Museum, Höchstädt an der Donau

Museum Deutscher Fayencen

Deutsche Fayencen des 17. und 18. Jahrhunderts, Geschichte und Technik der Fayence, Produktionsweise und Produkte der Manufakturen, Bedeutung der Fayence für die Tafel- und Wohnkultur der Zeit.

Museum, Nördlingen

Stadt­mauer­museum

Geschichte und Bedeutung der großenteils original erhaltenen Nördlinger Stadtmauer. 2.632 m vollbegehbarer Wehrgang, 5 Tore und 14 Türme. Einmalig in Deutschland.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#10791 © Webmuseen Verlag