Beitrag v.
15.5.2017
Vorgeschichtliche Keramik zu „Burg-Museum Parsberg (Museum)”, DE-92331 Parsberg
Vorgeschichtliche Keramik
Foto: R. Göttlinger
Bauernstube zu „Burg-Museum Parsberg (Museum)”, DE-92331 Parsberg
Fatschenkind zu „Burg-Museum Parsberg (Museum)”, DE-92331 Parsberg
Dorfansicht zu „Burg-Museum Parsberg (Museum)”, DE-92331 Parsberg
Walter Scheidemantel, Dorfansicht, Öl auf L., 1934
Holzwagen zu „Burg-Museum Parsberg (Museum)”, DE-92331 Parsberg
Sackleinen zu „Burg-Museum Parsberg (Museum)”, DE-92331 Parsberg
Schülerarbeitsheft zu „Burg-Museum Parsberg (Museum)”, DE-92331 Parsberg
Stadtgeschichte: alte Schulbank mit Schreiblernheft
Foto: R. Göttlinger
Hofansicht Burg zu „Burg-Museum Parsberg (Museum)”, DE-92331 Parsberg

Museum

Burg-Museum Parsberg

Ganzjährig:
So 14-16:30 Uhr
Mi 11-16.30 Uhr
Do 9-12 Uhr
1. Do/Mt 18-20 Uhr
1. Sa/Mt 14-16.30 Uhr

Das Burg-Museum präsentiert das Leben der Menschen aus der Region Neumarkt-Parsberg-Regensburg durch die Jahrhunderte.

Entstehungsgeschichte

Im Erdgeschoss geht es um die Entstehung der regionalen Landschaft, den Jura, die Eiszeit, die Steinzeiten, die Metallzeiten, das Rittertum mit dem Parsberger Rittergeschlecht und die Stadtgeschichte.

Die hoch entwickelte Handwerks­kunst der Kelten wird u.a. anhand einer Nach­bildung der weltbekannten „Parsberger Maskenfibel” dokumentiert.

Die Stadtgeschichte zeigt die bauliche Entwicklung des Ortes nach dem großen Brand von 1841 bis in die Neuzeit. Schwerpunkte sind das lokale Brauerei­wesen, der Getreidehandel, das Markt­geschehen, das Gerichtswesen und die regionale Verwaltung.

Volkskunde

Die volkskundliche Abteilung gliedert sich in die Bereiche Handwerk, Textil, Religion, Wohnen und Kunst.

Die Bereiche Handwerk und Textil zeigen in erster Linie Arbeitstechniken und Arbeitsabläufe: sie gewähren Einblick in die Arbeitswelt der Schmiede, Wagner, Maurer, Zimmerer, Schreiner und Sattler und veranschaulichen die Entstehung des Rades oder die Arbeitsschritte vom Faden über das Spinnen und Weben und den Blaudruck bis zur fertigen Kleidung.

In der Abteilung Religion geht es um Liturgie uns liturgisches Gerät, das Kirchenjahr, die Pfarrgeschichte und die Schulaufsicht. Die Wohnküche, das Schlafgemach sowie Utensilien für Geburtshilfe und Säuglings- und Kleinkinderpflege gehören in die Abteilung Wohnen.

In zwei weiteren Räumen sind Werke der regionalen Maler Otto Bachmaier, Sigmund Spitzner und Walter Scheidemandel zu sehen. Sie veranschaulichen, wie Künstler Arbeitswelt und Landschaft in der Region sahen.

Historie

Die Reichgeschichte und ihre Auswirkung auf die Region werden in der historischen Abteilung behandelt.

Im Brennpunkt der nationalsozialistischen Periode steht die Frage, wie Hitler mit seinen Anhängern das Volk durch gezielte Propaganda, Täuschungsmanöver und Drohungen zu Nationalsozialisten machte, und welche Einzelschicksale daraus erwuchsen.

Themen sind hier: Hitler und seine Ideologie, NS-Aktionen in der Weimarer Republik, Machtübernahme, Gleichschaltung der Wirtschaft, Kriegsvorbereitungen, gleichgeschaltete Medien (Propaganda), Verführung der Jugend, jugendlicher Widerstand, Reichsarbeitsdienst, NS-Sozialsystem, NS-Feierjahr, Verfolgung Missliebiger und Verfemter, Widerstand allgemein, Zweiter Weltkrieg.

POI

Beitrag, 12.6.2021

Auf die Schönheit

Den ersten Platz im Ranking des Oberpfalz Marketing e.V. belegte das Amberger Luftmuseum. Ein verdienter Sieg? Vielleicht.

Museum, Parsberg

Pfadfindermuseum

Typische Lagerszene mit alten Zelten, Lilienbanner, Sippenwimpel, Fahrrad und Hochfeuerstelle. Gegenstände des Pfadfinderalltags, Kluft, Kopfbedeckungen, Halstücher, Abzeichen und Literatur.

Bis 9.6.2024, Neumarkt i.d.OPf.

Hans Plat­schek

In der Aus­stellung werden Plat­scheks Werke im Kontext von Arbeiten seiner Maler­freunde wie Asger Jorn, Henri Michaux, KRH Sonder­borg oder den Mit­gliedern der Gruppe SPUR gezeigt.

Bis 2.2.2025, Regensburg

Weltenbrand! Bayern im Ersten Weltkrieg

Mit im Gepäck hatte der gelernte Fass­binder Leonhard Köberlein seine eigene Samm­lung von in Spiritus einge­legten Schlangen, Skor­pionen und Insekten aus „Deutsch-Südwest­afrika”.

Ab 17.5.2024, Regensburg

Ewa Partum

Ewa Partum erhält den Lovis-Corinth-Preis 2024. Ihr künst­leri­scher Beitrag ist weg­weisend sowohl für die Konzept­kunst als auch für die femini­stische Kunst.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#1765 © Webmuseen Verlag