Museum
Das Burg-Museum präsentiert das Leben der Menschen aus der Region Neumarkt-Parsberg-Regensburg durch die Jahrhunderte.
Entstehungsgeschichte
Im Erdgeschoss geht es um die Entstehung der regionalen Landschaft, den Jura, die Eiszeit, die Steinzeiten, die Metallzeiten, das Rittertum mit dem Parsberger Rittergeschlecht und die Stadtgeschichte.
Die hoch entwickelte Handwerkskunst der Kelten wird u.a. anhand einer Nachbildung der weltbekannten „Parsberger Maskenfibel” dokumentiert.
Die Stadtgeschichte zeigt die bauliche Entwicklung des Ortes nach dem großen Brand von 1841 bis in die Neuzeit. Schwerpunkte sind das lokale Brauereiwesen, der Getreidehandel, das Marktgeschehen, das Gerichtswesen und die regionale Verwaltung.
Volkskunde
Die volkskundliche Abteilung gliedert sich in die Bereiche Handwerk, Textil, Religion, Wohnen und Kunst.
Die Bereiche Handwerk und Textil zeigen in erster Linie Arbeitstechniken und Arbeitsabläufe: sie gewähren Einblick in die Arbeitswelt der Schmiede, Wagner, Maurer, Zimmerer, Schreiner und Sattler und veranschaulichen die Entstehung des Rades oder die Arbeitsschritte vom Faden über das Spinnen und Weben und den Blaudruck bis zur fertigen Kleidung.
In der Abteilung Religion geht es um Liturgie uns liturgisches Gerät, das Kirchenjahr, die Pfarrgeschichte und die Schulaufsicht. Die Wohnküche, das Schlafgemach sowie Utensilien für Geburtshilfe und Säuglings- und Kleinkinderpflege gehören in die Abteilung Wohnen.
In zwei weiteren Räumen sind Werke der regionalen Maler Otto Bachmaier, Sigmund Spitzner und Walter Scheidemandel zu sehen. Sie veranschaulichen, wie Künstler Arbeitswelt und Landschaft in der Region sahen.
Historie
Die Reichgeschichte und ihre Auswirkung auf die Region werden in der historischen Abteilung behandelt.
Im Brennpunkt der nationalsozialistischen Periode steht die Frage, wie Hitler mit seinen Anhängern das Volk durch gezielte Propaganda, Täuschungsmanöver und Drohungen zu Nationalsozialisten machte, und welche Einzelschicksale daraus erwuchsen.
Themen sind hier: Hitler und seine Ideologie, NS-Aktionen in der Weimarer Republik, Machtübernahme, Gleichschaltung der Wirtschaft, Kriegsvorbereitungen, gleichgeschaltete Medien (Propaganda), Verführung der Jugend, jugendlicher Widerstand, Reichsarbeitsdienst, NS-Sozialsystem, NS-Feierjahr, Verfolgung Missliebiger und Verfemter, Widerstand allgemein, Zweiter Weltkrieg.
Der Verfasser hat das Museum am 10.5.2017 besucht.
Beitrag, 12.6.2021
Den ersten Platz im Ranking des Oberpfalz Marketing e.V. belegte das Amberger Luftmuseum. Ein verdienter Sieg? Vielleicht.
Museum, Parsberg
Typische Lagerszene mit alten Zelten, Lilienbanner, Sippenwimpel, Fahrrad und Hochfeuerstelle. Gegenstände des Pfadfinderalltags, Kluft, Kopfbedeckungen, Halstücher, Abzeichen und Literatur.
Bis 2.2.2025, Regensburg
Mit im Gepäck hatte der gelernte Fassbinder Leonhard Köberlein seine eigene Sammlung von in Spiritus eingelegten Schlangen, Skorpionen und Insekten aus „Deutsch-Südwestafrika”.
Bis 8.2.2025, Regensburg
Ein kleines Mädchen im Zentrum nationalsozialistischen Rassenwahns: ihr Schicksal steht stellvertretend für mehr als eine Million Kinder und Jugendliche, die von den Nationalsozialisten ermordet wurden.
Mühle, Dietfurt an der Altmühl
1467 erstmals urkundlich erwähnte, bis 1980 betriebene Mühle. Komplette alte Mühleneinrichtung auf dem technischen Stand der 1920er bis 1930er Jahre. Ausstellung "120 Jahre elektrisches Licht in Dietfurt a.d.Altmühl".