Zoo
Die wohl Mitte des 12. Jahrhunderts erbaute Rosenburg ist im Kern romanisch, nach späten Umbauten und Zerstörungen im Jahre 1525 wird das heutige Erscheinungsbild durch die im Stil der süddeutschen Renaissance errichteten Wohngebäude mit Treppengiebeln geprägt. Hervorzuheben ist die Kapelle im Erdgeschoss mit Wandmalereien aus der Zeit um 1560.
Im Burgmuseum erfahren die Besucher über die Geschichte der Falknerei, und ebenso über Greifvögel und die gesamte einheimische Tierwelt. Auch wer mehr über die Geschichte der Grafen von Riedenburg und der Rosenburg wissen will, ist hier richtig.
Haupthaus, München
Eine der traditionsreichsten Verwaltungen des Freistaates Bayern und mit 45 Schlössern, Burgen und Residenzen sowie weiteren Baudenkmälern, Hofgärten, Schlossparks, Gartenanlagen und Seen einer der größten staatlichen Museumsträger in Deutschland.
Museum, Riedenburg
Schloss, Riedenburg
Beeindruckende Ritterburg auf einem nahezu senkrecht emporragenden Jurafelsen hoch über der Altmühl. Fundort einer Handschrift des Nibelungenliedes, des sogenannten „Prunner Codex”.
Werkstatt, Altmannstein
Waffenschmiede, Schmiedehandwerk. Hausrat-Raritäten.
Mühle, Dietfurt an der Altmühl
Hauslandschaft der Jurahäuser der Altmühlregion, Geschichte der Obermühle und ihre Instandsetzung. Forschungsergebnisse aus der Mühlbachquellhöhle. Sägemühlstadel mit archäologischen Funden.