Version
14.5.2024
(modifiziert)
 zu „Burg- und Schloßmuseum Allstedt (Burg)”, DE-06542 Allstedt

Burg

Burg- und Schloßmuseum Allstedt

(wegen denkmalgerechter Sanierung derzeit nicht zugänglich)

Bis auf Weiteres:
im Auf-/Umbau

Das heutige Erscheinungsbild der Burg- und Schlossanlage wird u.a. durch Bauten des 15. bis 18. Jahrhundert geprägt. Das Museum in der Kernburg präsentiert sich seitdem mit unterschiedlichen Ausstellungen zur Baugeschichte und Denkmalpflege auf Schloss Allstedt.

Zu den restaurierten Räumen gehören die wiederhergestellte spätgotische Burgküche mit gewaltigem Kaminschlot sowie Zimmer mit barockem Interieur des 18. Jahrhunderts.

Im Mittelpunkt der Ausstellungen steht das Leben und Wirken Thomas Müntzers hauptsächlich in seiner Allstedter Zeit: am 13. Juli 1524 hielt Müntzer hier vor Herzog Johann dem Beständigen und dessen Sohn Johann Friedrich seine Predigt „Auslegung des andern Unterschieds Danielis des Propheten”, die als Fürstenpredigt in die Geschichte eingegangen ist. Der authentische Ort dieses bedeutenden Ereignisses, die spätgotische Hofstube, ist bis heute erhalten geblieben.

Weitere Ausstellungsthemen sind Goethes Aufenthalt auf Schloss Allstedt, Mägdesprunger Eisenkunstguss des 19. Jahrhunderts und Natur und Umwelt des Gebietes.

POI

Stichwort

Bauernkrieg 1525

Museum, Sangerhausen

Europa-Rosa­rium

Größ­te Rosen­samm­lung der Welt mit über 8.700 Rosen­sorten und -arten in einem 12,5 ha großen Rosen­park. Ent­wick­lungs­ge­schich­te der Rose.

Museum, Sangerhausen

Spengler-Haus

Leben und Werk des Sanger­häuser Tischler­meisters, Heimat­forschers und Mammut­aus­gräbers Gustav Adolf Spengler: Tischler­werk­statt und Wohn­räume.

Museum, Sangerhausen

Spengler-Museum

Ent­ste­hung und Ge­win­nung des Kupfer­schie­fers, Ent­wick­lung der Tier­welt seit dem Erd­alter­tum, Eis­zeit­alter (Alt­mammut, pleisto­zäne Tier­funde), ur- und früh­ge­schicht­liche Boden­funde, Ge­schichte der Dörfer, Pfalzen und Burgen der Region. Stadt­ge­schichte.

Museum, Nebra

Arche Nebra

Multimediales Besucherzentrum nahe dem Fundort der Himmelsscheibe von Nebra, der weltweit ältesten bisher bekannten konkreten Himmelsdarstellung. Planetarium.

Burg, Querfurt

Museum Burg Querfurt

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#6004 © Webmuseen Verlag